Die Wahrheit: Das Schlimmste, wo gibt
Die von Menschen geäußerte Bandbreite, was das Schlimmste ist, wo gibt, außer Pest und Cholera, ist lang. Aber was hat das bloß mit Taekwondo zu tun?
W ährend ich diesen Text schreibe, wabern Kommandorufe um mich herum, quer durch die Lüfte und vom Schall getragen hinein in meine Schreibstube. Keine Kaserne liegt im übernächsten Berliner Hinterhof, kein Nato-Hauptquartier. Nein, es handelt sich um eine waschechte Kampfkunstschule in einem waschechten Gewerbehof, der demnächst wahrscheinlich auch wie so viele andere luxussaniert wird.
Dann muss die Kampfkunstschule, die unter anderen martialischen Künsten auch Taekwondo anbietet, wahrscheinlich einem Start-up mit virtueller Kochmütze namens „Virtue for pots“ oder so ähnlich weichen. Oder die Kampfkunstschule hat die Kohle und geht mit mit einer 450-prozentigen monatlichen Gewerbemietsteigerung, wie sie in meinem Hipster-Kiez des Öfteren vorkommt, Steigerungsrate nach oben offen.
Vielleicht wird sie sich fortan „Fucking fight“ oder gleich „Grab the money and run“ nennen, was nichts mit dem eigenen Grab zu tun hat, sondern damit, dass man die Kohle zwischen die Beine klemmen und wegrennen soll. Bis es soweit ist, höre ich meist zwischen 16 und 22 Uhr diverse Schreie des Befehls in einem mir unbekannten Idiom, auf die dann, je später die Tageszeit, immer tiefer werdende Stimmen antworten.
Erst ist Kindertraining wohl, dann Jugendtrainining, anschließend machen die Älteren bis Alten Taekwondo. Ich nehme an, dass die Befehle auf Koreanisch abgesetzt werden, denn der frühere südkoreanische General Choi Hong Hi gilt laut Wikipedia als der Begründer des modernen „Tae Kwon Do“. Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (tae), Handtechnik (kwon) und Weg (do). In meinem Fall kriege ich nur den do, den Weg des lauten Schalls mit. Taekwondo soll aber sehr gesund sein und auch trotz viel Geschrei das Miteinander und die Menschlichkeit stärken: Friede den Hüten. Punkt.
Tod des Generals in Nordkorea
Nur eins noch: „Es gibt kaum einen Pionier im Kampfsport, der so umstritten ist wie General Choi Hong Hi“ lese ich auf kick24.info, und dann tippe ich mich doch nochmal tief ins Netz rein und lese, dass Taekwondo nach 1945 aus dem japanischen Karate entstanden ist. Der südkoreanische General besuchte übrigens mit einem Taekwondo-Team 1981 Nordkorea, wo seitdem auch kräftig und brüllend gekämpft wird. Choi Hong Hi galt ab da als Landesverräter und musste 2002 in Nordkorea sterben. Nicht schön das.
Was ich eigentlich erzählen wollte, jetzt, wo das Kampfgeschrei nachlässt, nein, jetzt ist es vollends verstummt, also was ich eigentlich erzählen wollte, war, dass ich darüber schreiben wollte, dass die von Menschen geäußerte Bandbreite, was das Schlimmste ist, wo gibt – außer Pest und Cholera in allen Unarten – lang ist. Was mich angeht, mache ich es kurz: Das Schlimmste, wo gibt, ist für mich Linienbusfahren und Lakritze. Nur zu toppen von Lakritze essen in einem Linienbus.
Taekwondo finde ich eigentlich ganz interessant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s