Die Wahrheit: Am Tresen brodelt es
Vor vierzig Jahren wurden zwei Frauen aus einer Londoner Bar geworfen, weil das „besser für die Frauen“ sein sollte. Ein Eklat mit Folgen.
F rauen alleine im Pub? Bis 1982 war das in Großbritannien nicht unbedingt möglich. Zwar hatte man 1975 das Anti-Diskriminierungsgesetz verabschiedet, aber sonderlich wirksam war es nicht. Frauen durften zum Beispiel das El Vino, ein Wirtshaus in der Londoner Fleet Street, wo viele Zeitungen produziert wurden, nur in männlicher Begleitung betreten. Sie mussten an einem Tisch sitzen und geduldig warten, bis ihnen ihr Begleiter ein Getränk brachte.
Vor genau 40 Jahren, also im Juli 1982, kam es zum Eklat. Die Rechtsanwältin Tess Gill und die Journalistin Anna Coote lungerten mit ihren Kollegen verbotenerweise an der Bar des El Vino herum, weshalb ihnen Hausverbot erteilt wurde. Der Wirt Frank Bower, der Männer nur hereinließ, wenn sie Anzüge und Krawatte trugen, behauptete, das Tresenverbot sei im Sinne der Frauen, denn nur dadurch werde die Ritterlichkeit aufrechterhalten.
So ähnlich hatte Lord Denning, ein widerliches Exemplar eines Richters, gegen das Gleichberechtigungsgesetz gewettert: Es würde die Galanterie der Männer gegenüber Frauen auslöschen. Derselbe Klotzkopf sagte über die Birmingham Six, sechs Iren, die 17 Jahre unschuldig im Gefängnis saßen, man hätte sie gleich hängen sollen, denn dann hätte es keine Kampagne für ihre Freilassung gegeben. Denning starb 1999, viel zu spät, im Alter von 100 Jahren.
Die beiden Frauen pfiffen auf Ritterlichkeit, zogen vor Gericht und gewannen. Lordrichter Griffiths, ein Stammkunde im El Vino, begründete das Urteil aber nicht mit der Gleichberechtigung der Geschlechter, sondern erklärte, das El Vino sei bei Journalisten beliebt, weil dort die Gerüchteküche brodelte. Dürften Reporterinnen nicht an den Tresen, würden sie das Gerücht des Tages verpassen und wären beruflich benachteiligt.
Chaos im El Vino
Am nächsten Tag war die Kneipe voll. Ein verzweifelter Barkeeper rief: „Jetzt sind mehr Frauen als Männer am Tresen, es herrscht Chaos!“ Die beiden Frauen, die ihren Sieg im El Vino feiern wollten, wurden jedoch erneut hinausgeworfen.
Der damalige Geschäftsführer berief sich auf ein obskures Gesetz, das es Wirtsleuten erlaubt, „Störenfriede“ aus dem Laden zu verweisen. Er sagte, er würde alle Frauen bedienen, die „wirklich ein Getränk“ wollten, aber nicht jene, die „Ärger machen und eine feministische Agenda verfolgen“. Gill und Coote hätten jedenfalls lebenslanges Hausverbot, fügte er hinzu.
Das war jedoch nicht das letzte Wort. Die Zeitungsverlage sind längst aus der Fleet Street verschwunden, das El Vino aus dem Jahr 1879 gibt es immer noch.
2017, zum 35. Jahrestag des Gerichtsurteils, lud der neue Geschäftsführer Mark Fuller die beiden Frauen Gill und Coote als Ehrengäste ein. Champagner und belegte Schnittchen wurden serviert, der Erlös ging an die Fawcett Society, die sich für Frauenrechte einsetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin