Die Wahrheit: 9-Euro-Reporter
Regionalzüge sind nicht nur mit Alkohol zu ertragen, aber leidtun kann einem das Personal, das den ganzen Frust der Kunden abbekommt.
W enn mich in letzter Zeit etwas von der Überflüssigkeit der Printmedien überzeugt hat, war es die 9-Euro-Ticket-Reportage. Journalisten reisen mit dem Regionalzug von Frankfurt nach Berlin, von München nach Sylt, von Dings nach Bums. Erleben tun sie dabei gar nichts, aber leider schreiben sie nicht: „Sorry, Leute, ich saß in einem Zug, war langweilig, deswegen räume ich die Seite drei für eine profunde Analyse der deutschen Verkehrspolitik, ihrer Abwege und Irrtümer.“
Nein, stattdessen steht da, dass die Züge voll sind und das entweder gleichmütig oder aufgeregt ertragen wird. Vielleicht gab es sogar Gedrängel auf dem Bahnhof? Damit hatte ja nun niemand rechnen können. Das muss in der Zeitung stehen! Die Artikel tendieren in Sachen Informations- und Unterhaltungswert Richtung minus unendlich. Getoppt werden sie darin nur von den Fernsehberichten von der Tankstelle mit Tankrabatt. „Und, wie ist es so, das Tanken hier?“ – „Ja, muss ja, ne?“
Als regelmäßige Regionalzugnutzerin – wie das auf dem Lande eben so ist – könnte ich die Zugreportagen alle selbst schreiben, und zwar seit Jahren. Die Fahrräder passen nicht rein, der Kinderwagen ist im Weg, der Fahrstuhl auf dem Bahnhof funktioniert nicht. Das Klo sollte nur benutzen, wer nicht lieber den Nothammer für die Fensterscheibe nimmt. Fußballfans grölen und Schülerhorden stinken oder umgekehrt oder beides.
Trotzdem nein, alte FAZ, Regionalzüge sind nicht nur mit Alkohol zu ertragen, denn in den besseren Regionalzügen herrscht Alkoholverbot. Was ich in den ICEs auch empfehlen würde, aber dann blieben vermutlich die Geschäftsreisenden weg, die die Bahn nur deshalb nutzen, weil das Weißbierglas auf dem Erste-Klasse-Klapptischchen nicht so leicht umkippt wie im Dienstwagen.
Mein Mitgefühl gilt also nicht den hippen City-Journalisten, die es zum ersten Mal in einen Schnauferle-Zug geschafft haben und das für ein Ereignis halten, sondern ausschließlich dem Personal in allen Zügen, das den ganzen Frust der Kunden seit Jahren abbekommt. Man mag gar nicht mehr hinsehen und zuhören. Jetzt auch noch die Neukunden, die sonst klaglos wochenlang im Autostau herumstehen, nun aber mit Wichtigmiene rufen: „Drei Minuten Verspätung, war ja klar!“
Trotzdem habe ich mir ein 9-Euro-Ticket gekauft, weil ein Freund meinte, es sei doch schön, einmal Teil eines utopischen Sozialexperiments zu werden. Der größte Mehrwert für mich ist, dass ich neuerdings in fremden Städten den ÖPNV nutzen kann, ohne vorher ein mehrstündiges Tarifstudium zu absolvieren – mit praktischer Prüfung an Automaten, deren Software vom sadistischen Andi-Scheuer-Fanclub programmiert wurde.
Einfach losfahren, Leute, wie cool! Ich freue mich schon auf meine Reportage aus den Verkehrsverbünden der Republik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt