piwik no script img

Die Wahrheit9-Euro-Reporter

Regionalzüge sind nicht nur mit Alkohol zu ertragen, aber leidtun kann einem das Personal, das den ganzen Frust der Kunden abbekommt.

Ein Zug im Grünen Foto: rtr

W enn mich in letzter Zeit etwas von der Überflüssigkeit der Printmedien überzeugt hat, war es die 9-Euro-Ticket-Reportage. Journalisten reisen mit dem Regionalzug von Frankfurt nach Berlin, von München nach Sylt, von Dings nach Bums. Erleben tun sie dabei gar nichts, aber leider schreiben sie nicht: „Sorry, Leute, ich saß in einem Zug, war langweilig, deswegen räume ich die Seite drei für eine profunde Analyse der deutschen Verkehrspolitik, ihrer Abwege und Irrtümer.“

Nein, stattdessen steht da, dass die Züge voll sind und das entweder gleichmütig oder aufgeregt ertragen wird. Vielleicht gab es sogar Gedrängel auf dem Bahnhof? Damit hatte ja nun niemand rechnen können. Das muss in der Zeitung stehen! Die Artikel tendieren in Sachen Informations- und Unterhaltungswert Richtung minus unendlich. Getoppt werden sie darin nur von den Fernsehberichten von der Tankstelle mit Tankrabatt. „Und, wie ist es so, das Tanken hier?“ – „Ja, muss ja, ne?“

Als regelmäßige Regionalzugnutzerin – wie das auf dem Lande eben so ist – könnte ich die Zugreportagen alle selbst schreiben, und zwar seit Jahren. Die Fahrräder passen nicht rein, der Kinderwagen ist im Weg, der Fahrstuhl auf dem Bahnhof funktioniert nicht. Das Klo sollte nur benutzen, wer nicht lieber den Nothammer für die Fensterscheibe nimmt. Fußballfans grölen und Schülerhorden stinken oder umgekehrt oder beides.

Trotzdem nein, alte FAZ, Regionalzüge sind nicht nur mit Alkohol zu ertragen, denn in den besseren Regionalzügen herrscht Alkoholverbot. Was ich in den ICEs auch empfehlen würde, aber dann blieben vermutlich die Geschäftsreisenden weg, die die Bahn nur deshalb nutzen, weil das Weißbierglas auf dem Erste-Klasse-Klapptischchen nicht so leicht umkippt wie im Dienstwagen.

Mein Mitgefühl gilt also nicht den hippen City-Journalisten, die es zum ersten Mal in einen Schnauferle-Zug geschafft haben und das für ein Ereignis halten, sondern ausschließlich dem Personal in allen Zügen, das den ganzen Frust der Kunden seit Jahren abbekommt. Man mag gar nicht mehr hinsehen und zuhören. Jetzt auch noch die Neukunden, die sonst klaglos wochenlang im Autostau herumstehen, nun aber mit Wichtigmiene rufen: „Drei Minuten Verspätung, war ja klar!“

Trotzdem habe ich mir ein 9-Euro-Ticket gekauft, weil ein Freund meinte, es sei doch schön, einmal Teil eines utopischen Sozialexperiments zu werden. Der größte Mehrwert für mich ist, dass ich neuerdings in fremden Städten den ÖPNV nutzen kann, ohne vorher ein mehrstündiges Tarifstudium zu absolvieren – mit praktischer Prüfung an Automaten, deren Software vom sadistischen Andi-Scheuer-Fanclub programmiert wurde.

Einfach losfahren, Leute, wie cool! Ich freue mich schon auf meine Reportage aus den Verkehrsverbünden der Republik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Susanne Fischer
Autorin
Susanne Fischer schreibt Romane und Kinderbücher und arbeitet als Geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt Stiftung und des Deutschen Literaturfonds e.V., letzteres ehrenamtlich. (FOTO: THOMAS MÜLLER)
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie immer schön auf den Punkt gebracht, Frau Fischer.



    Dann gab 's ja auch noch diesen zeitweiligen Layout-Fauxpas der TAZ:



    "Die letzte Verbindung

    Pokrowsk ist der letzte Bahnof im Donbass"



    direkt neben, über, unter einem 9 Euro Artikel!!!



    Sollte es wohl ungewollt heißen?:



    Gebt ihnen doch ein 9 Euro Ticket.



    War zumindest ungeschickt...



    Der Hohn drängte sich auf

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Nachschlag: Der schlecht plazierte Artikel war -



      "In vollen Zügen genießen"