Die Wahrheit: Mein Saugroboter und ich
Dieser Text entstand gerade in unmittelbarer Nähe des Doppelbetts: Home is, where the ladestation is. Fluffy kommt auch drin vor.
A chtung, Produktenttäuschung: Ich habe gar keinen Saugroboter. Die Überschrift über diese Kolumne habe ich nur gesetzt, damit Sie sie lesen wollen, alter Trick. Na gut, so richtig geschickt ist diese Einleitung jetzt nicht. Kompromiss: Also, es wird um Saugroboter gehen, und Rasenmähroboter kommen auch im Text vor. Am Ende wird es dann einen coolen Schlenker zu Kühlschränken und dem tragischen Schicksal eines Berliner Traditionsunternehmens geben.
In Österreich, dem Land, in dem ich familiär bedingt sehr viel Zeit verbringe zurzeit, sorgte neulich ein Saugroboter für Schlagzeilen. Dieser Saugroboter ist mittlerweile internetweit bekannt, er heißt Fluffy und ist behände aus seinem Zuhause ausgebüxt. Wie hat er das gemacht? Er hat sich nach seiner Frühschicht im „Schmankerlladen“, also einem Feinkostgeschäft, in Wieselburg auf leisen Sohlen der Ladentür genähert, die sich konspirativ automatisch öffnete … – und weg war er.
Es gibt ein Beweisvideo einer Überwachungskamera und einen Hilferuf auf Facebook, während Fluffy sich ohne Ladestation in die weite, weite Welt aufgemacht hat. Würde uns nicht wundern, wenn demnächst erste Sichtungen aus den USA auftauchen oder Amélie-like Fotos mit Fluffy am Eiffelturm trenden oder vor den Pyramiden, wo es ’ne Menge Staub zu saugen gibt.
Saugroboter auf Eroberungstour
Überhaupt klingt das alles nach einer Filmidee aus den Pixarstudios: Saugroboter erobert die weite Welt – die Teile 1 bis 6 schreiben sich eigentlich von selbst.
Am Ende war das mit Fluffy wohl ein gut platzierter Marketing-Gag eines kleinen lokalen Unternehmens. Der Schule machen könnte: Bald sieht man flüchtende Drohnen, die nach Kuba wollen, oder Rasenmähroboter, die von einer Alm in der Schweiz träumen …
Roboter scheinen hier als die menschlicheren Wesen, die noch rauswollen aus der Maschinerie, aus dem öden Alltag, aus dem Leben zwischen Ladestation, also Bett, und Arbeit. Die Wege zwischen den beiden Lebenspunkten werden ja ohnehin immer kürzer. Ich selbst schreibe diesen Text gerade in unmittelbarer Nähe des Doppelbetts. Home is, where the ladestation is.
In den Pausen schaffe ich es manchmal bis auf den Balkon. Da kann man dann den Blick schweifen lassen über die viereckigen Parzellen der Erdgeschosseinheiten, sprich: über die anliegenden Gärten des postmodernen Wohnblocks, in dem wir hausen. Kleine, akkurate Rasenstücke, auf denen beizeiten entweder ein einsamer Rasensprenger sein Werk tut – weglaufen kann der jedenfalls nicht – oder ein Rasenmähroboter rührig seine Runden dreht. So stellt man sich Idylle vor.
Zum Schluss kommt noch eine Produktenttäuschung: Für den Kühlschrank ist hier doch kein Platz mehr. Bei der Suche nach einem neuen Gerät ist mir aufgefallen, dass es den gehassliebten Berliner Küchenladen Innova nicht mehr gibt. Heimlich und, wie man hört, zu Recht verschieden. Fluffy war bestimmt auf der Beerdigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart