Die Wahrheit: Bundeskanzler Birnenschnaps
Gerade prominente Zeitgenossen wissen durch wechselnde oder besonders aussagekräftige Namensfindungen zu beeindrucken.
W ussten Sie, dass Willy Brandt eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm hieß? Um sich vor den Nazis zu retten, gab er sich seinen Kampfnamen und baute in Oslo einen Widerstandsstützpunkt auf. Deshalb hieß der spätere Bundeskanzler wie ein Birnenschnaps. „What’s in a name?“, hatte sich ja schon Shakespeare gefragt.
Und ich frage mich das heute noch. Erstaunt habe ich im Laufe der Jahre beispielsweise notiert, dass die renommierten Nasen Max Raabe, Max Goldt und Max Moor gar nicht mit dem Namen Max zur Welt kamen. Stattdessen: zweimal Matthias und einmal Dieter. Was den Namen Max wohl so attraktiv mache, fragte ich bei ein paar Gläsern Wein eine mit Menschenkenntnis gesegnete Theaterregisseurin. Sie meinte, das liege doch auf der Hand: „Max ist kurz für Maximus, und der ist lang.“ Ich ließ und lasse das unkommentiert.
Schon als Kind war ich von Kampf-, Künstler- und Kosenamen der Prominenz fasziniert, seit ich den Bundesligaspieler Andreas Rainer Neuendorf in der „Sportschau“ gesehen hatte, auf dessen Hertha-BSC-Trikot schlicht der Name „Zecke“ prangte. Nach einem Waldlauf war Neuendorf von einer Zecke gebissen worden, weshalb er mit Blutvergiftung ins Krankenhaus musste. Bei der Rückkehr ins Training rief sein Mitspieler Ulf Kirsten: „Da isse ja wieder, die Zecke!“ So kam Neuendorf zu seinem Supernamen. Fast wie Spiderman.
Um den Namen aufs Trikot zu kriegen, musste der Künstlername jedoch offiziell im Personalausweis eingetragen sein, weshalb Neuendorf ein paar Ölgemälde pinselte und versteigern ließ. Ulf Kirsten wiederum, der Zeckennamensgeber, beendete seine Karriere nach einem Zeckenbiss mit anschließender Borreliose. Notabene: Ich habe in Kolumnen hier schon öfter Unsinn geschrieben, aber die Geschichte stimmt, so wahr ich Cornelius W. M. Oettle heiße.
Zu Beginn seiner Karriere rief man Neuendorf übrigens Regine, weil er genauso viel gequasselt habe wie die damalige brandenburgische Arbeitsministerin Regine Hildebrandt. Wie viel Spitznamenglück kann ein Mensch eigentlich haben?
Am größten war jedoch meine Namensänderungsverzückung, als ich jüngst von den Lewe-Schwestern erfuhr. Auch Sie kennen eine: Die als Sarah Marianne Corina Lewe geborene Sängerin heißt mittlerweile Sarah Terenzi-Fischer, ist jedoch besser bekannt als Sarah Connor. Ihre Schwester Anna-Maria Lewe hieß nach der Heirat eines finnischen Fußballers bis 2012 Anna-Maria Lagerblom, war zudem mal mit Mesut Özil liiert und konvertierte ihm zuliebe zum Islam, weshalb sie den Vornamen Melek annahm, der aber schon wieder passé ist, kennt man sie heute doch als Anna-Maria Ferchichi respektive als Frau des Sprechgesangkünstlers Anis Mohamed Youssef Ferchichi alias Bushido. Von der Abou-Chaker-Familie losgesagt, hängt er nun im Lewe-Clan.
Ganz recht: Bushido ist der Schwager von Sarah Connor. Darauf trank ich dann erst mal einen Willy-Brand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren