Die Wahrheit: Denkfabrik Aufhübschteam
Wann kommt die Denkfabrik Agora Journalismuswende? Bei Baerbock wird aktuell die Schminke kommentiert, bei Laschet steht nix über Sitz seiner Hose.
J e länger ich auf diesem Erdball unterwegs bin, desto mehr schrumpft mein Hirn. Irgendwann werde ich schon mit den einfachsten Dingen nicht mehr klarkommen, und dann wartet hoffentlich irgendwo eine Denkfabrik Agora Frühstückmachen auf mich und nimmt mich behutsam in ihr wattig wohliges Innenleben auf, ehe ich verhungere.
So stelle ich es mir jedenfalls vor, oder ist es doch so, dass sie in den Denkfabriken einander intensiv auf den Köpfen herumhämmern, bis vollwertige Gedanken herauspurzeln, die dann zur Weiterverarbeitung auf einem Fließband herumschlingern und schließlich zurechtgeschliffen und auf Hochglanz poliert werden, ehe sie in wiederverwertbare Pappe verpackt Richtung Politik expediert werden?
Egal, meine Ideenproduktionsstätte wird mit pinkfarbenem Plüsch ausgeschlagen. Hardbop perlt aus den Boxen, weil man herausgefunden hat, dass das die Entwicklung der Mitochondrien fördert. In der Mitte prasselt ein beruhigendes Kaminfeuer. Um den Wellnessbereich, in dem meine Zukunftsforscher und ich entspannt in unseren warmwassergefüllten Thinktanks herumplätschern, beneidet uns selbst Googlappazon. Aus den negativen Emotionen des Silicon Valleys spinnen wir elastische Fäden und stricken neuronale Netzwerke.
Falls ich dann immer noch schreiben sollte, schaue ich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorbei und klaue ihr den Pluralis Majestatis. Im Redaktionsflur hängt dort nämlich irgendwo ein Giftschrank, in dem Journalisten morgens ihr Ich einsperren und ein Wir herausholen müssen, damit sie selbst die persönlichste Erfahrung, den intimsten Testbericht als konsensfähiges Gruppenerlebnis ausgeben können.
„Als wir den 1.000-PS-Wagen starteten, drückte uns der Schub in den Fahrersitz.“ Ja, da möchte man auch lieber nicht allein drinsitzen, zumal „wir“ in so einem Geschoss nicht mehr ganz uptodate rüberkommen und Unterstützung brauchen, wenn die Grünen „uns“ das Autofahren verbieten.
Damit sie ihre Welt retten können, müssen sie leider auch Sätze schreiben wie „Annalena Baerbock lächelt dieser Tage besonders angestrengt, bei der Schminke hat sie noch mal eine Schicht draufgelegt.“ Das habe ich nun echt nicht erfunden, und es stammt auch nicht aus dem Special „Kosmetik für Chefredakteure“, sondern leider aus der Politikberichterstattung der FAZ.
Ich vermute, die Schminke hat „uns“ nicht gefallen. Spätestens jetzt sollte „uns“ ja wohl wirklich klar sein, dass „wir“ diese Frau nicht mehr wählen können. Denn das verkündet die FAZ seit Monaten, während sie verzweifelt versucht, Armin Laschet zu größerer oder überhaupt irgendeiner Bedeutung hochzuschreiben.
„Armin Laschet trägt dieser Tage seine Hose besonders angestrengt, und beim Kämmen hat er noch mal eine Schippe draufgelegt.“ Wo dürfen „wir“ das mal lesen? In der Denkfabrik Agora Journalismuswende?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein