Die Wahrheit: Jäger, Sammler und Tester
Von Panini bis Politaufkleber – alles wird gesammelt. Und jetzt ist ein neues Sammelgebiet dazugekommen. Nur eines, das fehlt ganz dringend …
W ir sind ein Volk von Jägern und Sammlern. Alle sammeln irgendetwas. Meine Freundin Sabine hat ihre gesamte Klotür vollgeklebt mit Strafmandaten wegen Geschwindigkeitsübertretungen. Wenn man dort sitzt, sieht man lauter Fotos von Sabine in diesem verwischten Schwarz-Weiß, jede Aufnahme mit der Anmutung eines Gemäldes des frühen Gerhard Richter.
Auf den Fotos sieht man sie langsam älter werden, mit verschiedenen Brillenmodellen und vor allem Frisuren schaut sie im Laufe der Jahre immer wieder mit erschrecktem Blinzeln in den Blitz. Auf einem der Bilder sitze ich neben ihr, auf einem zweiten fahre ich sogar und sie sitzt betrunken neben mir und schläft. Sie hat die Geldbuße damals großzügig überwiesen.
Auf zwei anderen Bildern allerdings sind Männer, von denen ich finde, dass sie auf den Bildern und in ihrem Auto absolut nichts zu suchen haben. Einer war bis zu diesem Foto sogar mein Freund, also, bis ich ihn an dieser Wand entdeckt hatte und, wenn auch Jahre später, das Datum abglich.
Sammeln kann also auch entdecken bedeuten. Als Kind sammelten und tauschten wir alle selbstverständlich die legendären Panini-Bilder. Ich hortete außerdem Bierdeckel und volljährig dann Politaufkleber aller Art, die ich auf meinem ersten VW-Käfer anbrachte. Dank der Aufkleber kam er sogar noch einmal durch den TÜV, ohne wäre er auseinander- und durchgefallen.
Heutzutage sammle ich Mumin-Tassen. Ich komme mittlerweile auf 21, die ich zu einer schönen Pyramide stapelte, die neulich leider einstürzte. Ursache war sehr wahrscheinlich eines dieser Erdbeben in Ostwestfalen. So wie die Tassen fielen, schätze ich die Lokalmagnitude auf sieben bis acht der sogenannten Richterskala. Oder aber ich hatte am Abend zuvor zu viel getrunken. Jetzt sind ausgerechnet zwei meiner Lieblingstassen schwer lädiert, wobei überhaupt nur drei dieser Tassen nicht zu meinen Lieblingstassen zählen. Meine Versicherung sieht das nicht als Schaden, obwohl die Tassen derzeit im Wert steigen.
Seit Neuestem sammle ich Coronaschnelltests. Ich drucke sie alle aus. Den schönsten bekam ich im Sommerbad. Ein ausgerissener Zettel, auf dem – handschriftlich vermerkt – steht, ich sei negativ getestet. Mit Stempel und einer Unterschrift, bestätigt von der Dame am Einlass. Den Zettel habe ich stolz 48 Stunden lang überall vorgezeigt. Und nirgends wurde ich abgewiesen.
Inzwischen habe ich Tests aus Zweibrücken und Dreieich, aus Apotheken und Altenheimen, einen aus einem dubiosen Container in Hannover, der der Fantasie weiten Raum ließ. Die Tester haben entweder nur am Naseneingang gekitzelt oder meine klügsten Gedanken brutal aus dem Hirn gedreht. Was mir allerdings nun dringend zu meinem Glück fehlt, was bei allen früheren Sammeleien der wohl wichtigste Kick war: Ich vermisse die Tauschbörse. Also: Hat jemand einen Schnelltest aus Paderborn? Tausche gegen Osnabrück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!