Die Wahrheit: Die Spätfolge
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen Spitzenpandemiepolitiker erfreuen.
Der Laschet ist nicht zu durchschau’n
Mal öffnet und mal schließt er
Tür auf, Tür zu, Lockup, Lockdown
Fast glaubt man, das genießt er:
„Vielleicht. Kann sein. Drauf mit Gebrüll?
Mal schauen, was wir machen …
Schnauze jetzt, ich denke nach!
Womöglich lass ich’s krachen!?“
So windet er durch unsre Stirn
Von heut an alle Tage
Und bleibt Post-Covid im Gehirn
Als Langzeitschaden vage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess
Nicht objektiv genug
Die Wahrheit
Lüge, Leid und Liebesnazis
Ewigkeitschemikalien
Versicherer mutiger als der Staat
Produkte aus den USA meiden
Ohne Cola und Country-Musik
Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit
Effektiv mehr Zeit