Die Wahrheit: Best Friends Forever
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft über ein Poem zum heutigen 199. Geburtstag von Friedrich Engels freuen.
Der eine so, der andre so:
Sie hatten sich gefunden
in Köln im Redakteursbüro
und blieben sich verbunden.
Dem einen war sehr wohl bekannt
der Dialekt von Trier,
der andre kannte weltgewandt
zwölf Sprachen (nüchtern: vier).
Der eine hielt die Hände auf:
Das geht, bis ich mal sterbe.
Der andre zahlte aus und drauf,
er war ja reicher Erbe.
Den einen intressierte sehr
des Bartes weiche Masse,
den anderen die Lage der
hart arbeitenden Klasse.
Der eine aß gern Fish ’n’ Chips
mit extra scharf und Soße,
dem andern triefte er im Schwips
auf die Manchester-Hose
Der eine ging in London tot
und liegt auch dort begraben,
der andere schuf ohne Not
dann die Gesamtausgaben.
Der eine sitzt in Ostberlin
wie frisch bestellt im Leben,
der andre steht, als hätt man ihn
nicht abgeholt, daneben.
Sie waren schlau und amüsant,
zwei linke, freche Bengels.
Der eine ist heut unbekannt,
der andere Fritz Engels.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden