Die Wahrheit: Rechts ist da, wo der Nazi links blinkt
In Sachsen ist man keinesfalls rechts, auch wenn man rechts ist. Eigentlich wäre man gerne links, ist aber eben zugleich auch rechts. Noch Fragen?
W enn es nach den Nazis in Sachsen geht, muss die Geschichte des Rechtsradikalismus komplett umgeschrieben werden. Weil der Rechtsradikalismus gar nicht rechts ist. Und nie war. Sondern … vielleicht links oder so, keine Ahnung, ist ja auch nicht einfach, auf alle Fälle nicht rechts. Und man selbst ist dann auch nicht rechts, wenn man rechts ist. Was aber auch gar nicht so schlimm wäre, also, wenn man rechts wäre. Links dürfe man ja schließlich auch sein. Ist man dann ja vielleicht gleichzeitig auch … Hä?
In Chemnitz randalieren wieder Menschen auf der Straße, die im Schnitt zu den Ost-Jahrgängen 1968 bis 1978 gehören. Da fragt man sich, welche Informationen über den Nationalsozialismus im nicht nur von SED-Nostalgikern, sondern – was das „Bildungsniveau“ betrifft – auch vom Ost-Bürgertum gelobten DDR-Bildungssystem eigentlich weitergegeben wurden. Außer dass die SPD, also die Sozialfaschisten, also linke Nazis (oder rechte Linke?), durch die Verweigerung der Einheitsfront schuld an der Machtergreifung der NSDAP war. Weswegen übrigens heute ein gewisser Teil der Partei „Die Linke“ versucht, durch eine Querfront mit Rechten die Einheitsfront überflüssig zu machen.
Solchermaßen durch die damalige Volksbildungsministerin Margot Honecker oder wen auch immer verwirrte Ex-DDR-Bürger bestehen auch gern vor Fernsehkameras darauf, nicht rechts zu sein, während sie selbst oder Menschen neben ihnen den Hitlergruß zeigen oder im Hintergrund andere „frei, sozial und national“ brüllen. Den Höhepunkt dieser Absurdität bildete für mich ein Mann, der bei den Einheitsfeierlichkeiten 2016 in Dresden im Pegida-Rassisten-Pöbel ein Plakat mit einem Goebbels-Zitat hochhielt, weil er es satt war, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Das Zitat lautete: „Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke. Nichts ist uns verhasster als der rechtsstehende nationale Besitzbürgerblock.“
In diesem Zitat besteht also Goebbels, der – ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster hängen, aber doch von 99,99 Prozent der Politikwissenschaftler als Nazi eingeordnete – Propagandaminister des Dritten Reiches, darauf, ein Linker zu sein. Und der Schildhochhalter schließt sich an und erklärt einer Journalistin, auch er habe keine Lust mehr, als Nazi bezeichnet zu werden. Im Weiteren führt er aus, dass es übrigens viele Quellen gäbe, die bewiesen, dass die Zahl der europäischen Juden sich im Dritten Reich sogar vergrößert habe. „Nicht verkleinert.“ Und man fragt sich: Gibt es in Sachsen eigentlich kein betreutes Wohnen? Oder Psychopharmaka?
Die tragische Pointe ist übrigens, dass das Chemnitzer Todesopfer ein Deutscher mit kubanischen Wurzeln ist, der aufgrund seiner Hautfarbe immer wieder Probleme mit Rassisten hatte. Man kann sich sicher sein, dass dies dem Nazi-Straßenmob wohl gar nicht klar war. Und jetzt passt es ihnen ins Konzept. Sie sind ja nicht rechts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden