Die Wahrheit: Los Sarrazin-Wochos
Auch 2014 steigen die publizistischen Wiedergänger aus ihren Gräbern. Das reaktionäre Triumvirat des Grauens schwadroniert erneut.
N a, das scheint ja wieder unterhaltsam zu werden. Offensichtlich haben sich die führenden Rechtspopulisten und Reaktionäre gleich zu Beginn des Jahres 2014 um ihren Stammtisch versammelt und verabredet, es endlich mal wieder richtig krachen zu lassen.
Rekapitulieren wir: Als erstes öffnet Hans-Olaf Henkel knarrend seinen Sarg und verkündet, er kandidiere auf Platz zwei der AfD-Kandidatenliste fürs Europaparlament, dann lässt sich Matthias Matussek gleich mehrere Artikel von Bushido schreiben und nun meldet sich auch noch Thilo Sarrazin publizistisch zurück. Mit dem kalkulierten Bestseller „Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland“.
Zu Henkel, der AfD und ihrem akademischen Herrenreitergestus muss man eigentlich nicht viel sagen. Außer dass man angesichts der eiskalten Engel Henkel und Lucke beginnt, Brüderle und Westerwelle – die Geschwister Teresa der FDP – zu vermissen.
Als Beobachter von Matusseks homophobem Amoklauf wundert man sich jedoch, dass die katholische Kirche ihrer Sorgfaltspflicht so miserabel nachkommt. Eigentlich müsste sie ihn von der Schweizer Garde entführen lassen und in einem norditalienischen Kloster wegsperren, bis er sich beruhigt hat oder die Psychopharmaka wirken – schon um den treuen Papisten vor sich selbst zu schützen!
Traurig ist das Ganze auch für die Welt: Da gibt sich Springers defizitäres Repräsentationsblatt seit Jahren Mühe, so zu tun, als wäre es eine richtige Zeitung, dann engagiert die Geschäftsleitung einen ehemaligen Spiegel-Kulturchef und kriegt doch nur eine dumpfprollige Krawallschachtel, die F. J. Wagner wie einen stilistisch filigranen, libertären Hippie aussehen lässt.
Und nun wieder mal Thilo Sarrazin. Erinnern wir uns kurz, womit das SPD-Mitglied in den letzten Jahren seine Zeit verbracht hat: Er hat in Interviews, Vorträgen und Büchern biologistisch-rassistischen Dreck in die Welt geblasen, gegen Orientalen gehetzt, von einem „jüdischen Gen“ geschwafelt, Kinder als „Kopftuchmädchen“ diffamiert, Hartz-IV-Empfänger öffentlich verachtet – und das alles sachlich begründet, indem er völlig beliebige Statistiken völlig beliebig interpretierte.
Nun könnte man meinen, Sarrazin sei immerhin Überzeugungstäter und glaube an das, was da aus ihm herausquarkt. Mag sein, vor allem aber sind die zum Teil erschreckend NPD-kompatiblen Thesen sehr lukrativ. Sarrazin hat mit seinem rechten Schmodder mehrere Millionen verdient. Nebenbei hat er sich seinen Abgang bei der Bundesbank mit einer Erhöhung seiner Pension auf 10.000 Euro pro Monat versüßen lassen. Außerdem saß er mit seinen Thesen in jedem Fernsehstudio Deutschlands, wurde von Bild und Spiegel vorabgedruckt und von allen großen Zeitungen interviewt.
Und dieser Mann behauptet nun, dass in Deutschland keine Meinungsfreiheit herrsche, weil ein linkes Meinungskartell bestimmte Themen tabuisiere und Diskussionen verhindere? Finden Sie den Fehler im Bild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale