Die Ukraine und die EU-Beitrittsfrage: „Es gibt keinen Weg zurück“
Was halten Ukrainer*innen von einem EU-Kandidatenstatus ihres Landes? Sechs Stimmen aus Kiew, Charkiw und Luzk.
Die Rentnerin
Lidija Morentschuk, 72, aus Luzk:
Wenn in der Ukraine wieder Frieden sein wird, müssen wir so viele Probleme lösen, dass wir gar nicht wissen werden, woran wir uns festhalten sollen. Wenn wir dann in der EU oder zumindest Kandidat für eine Mitgliedschaft sind, werden wir nicht alleine sein. Jetzt sind die USA und Großbritannien unsere engsten militärischen Verbündeten. Doch für die EU wird es leichter sein, beim Wiederaufbau der Ukraine zu helfen, wir haben gemeinsame Grenzen.
Bitte bedenken Sie, dass ich in der Sowjetunion geboren bin und dort den größten Teil meines Lebens verbracht habe. Luzk liegt nur 150 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, doch ich war nie in Europa. Aber wie könnten wir Ukrainer jetzt nicht die Chance ergreifen, um in die EU zu kommen? Seit 2014 haben wir einen hohen Preis bezahlt – Zehntausende Leben. Wir verstehen, dass Wladimir Putin die Ukraine nicht loslassen und die Sowjetunion wieder herstellen will. Unsere Antwort darauf ist eindeutig: Europa und die Nato. Der Beitritt der Ukraine ist eine Art Waffe für unsere Armee. Es gibt keinen Weg zurück. Protokoll: Juri Konkewitsch
Der Handyverkäufer
Nikita Tscherebko, 24, aus Charkiw:
Ich denke, als Kandidaten werden sie uns nehmen, aber dann ist Schluss und wir werden nicht EU-Mitglied. Weil Russland ein starker Aggressor ist, vor dem haben sie Angst. Russland ist wie ein Affe mit einer Granate, da geht man besser nicht zu nah ran. Sollte man uns in die EU holen, so denke ich, wird Russland noch aggressivere Aktionen beginnen. Europa versteht das, minimiert das Risiko und wird die endgültige Entscheidung hinauszögern.
Natürlich hängt alles von den weiteren Entwicklungen ab, aber ich denke, dass sich das noch lange hinziehen wird. Vielleicht nimmt man uns in die EU auf, wenn Putin als Präsident abgelöst wird, wenn das dann überhaupt noch zur Debatte steht. Aber wenn der noch zehn Jahre an der Macht bleibt, kann sich hier sehr viel ändern. Zehn Jahre lang können wir Russland nicht aufhalten.
Ich bin Optimist, natürlich, aber man muss der Realität ins Auge sehen. Vielleicht fürchtet sich nicht ganz Europa vor Putin, aber der größte Teil. Und aus diesem Grund wird die EU die Aufnahme der Ukraine hinauszögern. Protokoll: Juri Larin
Die Physikerin
Nina, 45, wissenschaftliche Mitarbeiterin aus Kiew:
Ich möchte unbedingt, dass wir den Beitrittsstatus bekommen, weil die Ukrainer ihn verdient haben. Wir haben mit unserem verzweifelten Kampf bewiesen, dass wir Europäer sind. Die Europäische Union sollte unser Opfer anerkennen, das wäre ein Symbol und der Beweis, dass sie uns unterstützt.
Wenn wir diesen Status nicht bekommen, ist das für die Russen eine Carte Blanche, quasi das Signal dafür, dass sie mit der Ukraine machen können, was sie wollen, während Europa zusieht und verurteilt, ohne jedoch irgendwelche konkreten Maßnahmen zu ergreifen.
Eine wichtige Überlegung ist auch, wie sich eine negative Entscheidung der Europäischen Union auf die ukrainische Moral auswirken könnte: Entweder wird sie sinken und die Niederlage ist unausweichlich, oder die Ukrainer werden dann noch verzweifelter kämpfen, weil sie wissen, dass sie sich nur auf ihre eigene Kraft verlassen können. Protokoll: Anastasia Magasowa
Die Finanzexpertin
Swetlana Wasiljuk, 47, aus Luzk:
Der Kandidatenstatus ist für die Ukraine nicht so bedeutsam wegen der Investitionen in die Infrastruktur oder die Angleichung der Bildung. Das Wichtigste ist etwas anderes: Die Vorbereitungsphase umfasst Reformen, die die Ukraine unbedingt in Angriff nehmen muss. Das lässt sich mit der Einführung der Visafreiheit im Jahr 2016 vergleichen. Schon da musste unsere Regierung eine Reihe von Bedingungen erfüllen.
Für die EU sind noch mehr solcher Reformen erforderlich, und der Kandidatenstatus wird nach dem Sieg über Russland Garant für Veränderungen sein. Es gibt kein Entrinnen mehr, jetzt müssen wir wirklich Reformen angehen. Wenn große Investoren kommen sollen, muss es ordentliche Gerichtsverfahren geben, die wirtschaftliche Freiheit muss gewährleistet sein und auch die Menschenrechte.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wer in der Ukraine etwas gegen die EU haben könnte. Außer vielleicht Politiker und Geschäftsleute, für die es im alten System bequemer ist, Geld zu verdienen. Protokoll: Juri Konkewitsch
Der Fahrer
Andrij, 25, aus Kiew:
Als ich 17 war, gab es den Euromaidan und dann den Krieg. Damals verstand ich nicht wirklich, was EU und hoher Lebensstandard bedeuten. Aber jetzt ist meine Freundin vor dem Krieg in ein EU-Land geflohen. Von ihr erfahre ich, wie die Europäer leben. Ich verstehe, dass das Leben in der Ukraine auch so sein sollte. Wir sind nicht anders, wir verdienen es auch, und wir versuchen, es allen anderen jeden Tag an der Front zu beweisen. Russland hat uns schon acht Jahre gestohlen. Die hätten wir, statt Krieg zu führen, besser in unsere eigene Entwicklung investieren können. Protokoll: Anastasia Magasowa
Der Erzbischof
Igor Isitschenko, 66, Erzbischof der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche aus Charkiw:
Ganz offensichtlich ist es nicht die Ukraine, die gerade eine Prüfung ablegt, sondern die Europäische Union. Sowohl hinsichtlich ihrer Berufung als auch in Bezug auf ihre Werte. Für Europa ist es notwendig anzuerkennen, dass es hier nicht um einen russisch-ukrainischen Krieg geht, sondern um den Dritten Weltkrieg, den der russische Imperialismus entfesselt hat. Russland will nicht nur die Vernichtung der ukrainischen Nation, sondern auch die Ausrottung dessen, was den europäischen Werten entspricht. Versteht sich die EU als Kraft, die in der Lage ist, sich selbst zu verteidigen und der Ausbreitung der östlichen Despotien, dieser Horde, Widerstand zu leisten, die, wie sich herausstellte, nicht mit dem Untergang mittelalterlicher Reiche verschwunden ist, sondern versucht, diese wiederzubeleben? Wir sind bereit, zusammen mit Europa dies aufzuhalten. Ob auch Europa dazu bereit ist? Eine Antwort darauf steht noch aus. Protokoll: Juri Larin
Alle Beiträge aus dem Russischen übersetzt von Gaby Coldewey und Barbara Oertel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau