Die Streitfrage: „Wie ein Ritt auf der Kreissäge“
Es sei absurd, Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte zu erklären, findet „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe. Buddhistin Susanne Matsudo-Kiliani sieht das ähnlich.
Nach 1945 forderte die Friedensbewegung hierzulande: „Nie wieder Krieg!“ Seit die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) immer größere Teile Syriens und des Iraks unter ihre Kontrolle bringt und Augenzeugen von Enthauptungen und Vergewaltigungen berichten, ist hierzulande eine Debatte darüber entbrannt, ob man sich dem IS nicht militärisch entgegenstellen müsse. Und ob der Pazifismus ausgedient habe.
Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik findet Pazifismus heute verantwortungslos: „Deutschland muss militärisch gerüstet sein, um Russland abschrecken zu können und Terroristen wie die des IS in ihren Verstecken auffinden, fassen und töten zu können.“
Der Zeit-Herausgeber Josef Joffe findet Pazifismus sogar absurd: „Wer Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte erklärt, sagt im Grunde, dass er bereit sei, alle anderen Werte zu verraten: Freundschaft, Familie und Nation, dazu Gerechtigkeit, Freiheit und den Schutz des Schwächeren.“
Genau deshalb hadern Pazifisten wie Susanne Matsudo-Kiliani vom Deutschen Buddhistischen Bund aktuell mit ihrer Überzeugung. Sie warnt davor, aus pazifistischen Gründen nicht zu handeln. Man müsse abwägen: „Was ist wichtiger: ein Prinzip oder ein Menschenleben?“

Die Gleichberechtigung von Homosexuellen in Deutschland scheint fast am Ziel. Aber manchmal kommt die Gesellschaft nicht ganz mit. Wie ein Landwirt seine Familie herausfordert, weil er Männer liebt, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 25./26. Oktober 2014. Außerdem: Am 17. September 2013 simulierten die deutschen Behörden den Super-GAU eines Atomkraftwerks. Interne Dokumente zeigen: Die geheime Übung ging gründlich schief. Und: Der Psychoanalytiker Vamik Volkan denkt über Osama bin Laden nach. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Selbst die Grünen-Jugend hat sich in der letzten Woche dafür ausgesprochen, den IS militärisch zu bekämpfen, gestützt von einem UN-Mandat. Dennoch glaubt ihre Sprecherin Theresa Kalmer: „Frieden findet man nicht mit Militär und Waffen.“
Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem der Historiker Michael Wolffsohn und die taz-Leserin Marianne Bade – in der taz. am wochenende vom 25./26. Oktober 2014.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße