Die Streitfrage: „Wie ein Ritt auf der Kreissäge“
Es sei absurd, Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte zu erklären, findet „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe. Buddhistin Susanne Matsudo-Kiliani sieht das ähnlich.
Nach 1945 forderte die Friedensbewegung hierzulande: „Nie wieder Krieg!“ Seit die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) immer größere Teile Syriens und des Iraks unter ihre Kontrolle bringt und Augenzeugen von Enthauptungen und Vergewaltigungen berichten, ist hierzulande eine Debatte darüber entbrannt, ob man sich dem IS nicht militärisch entgegenstellen müsse. Und ob der Pazifismus ausgedient habe.
Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik findet Pazifismus heute verantwortungslos: „Deutschland muss militärisch gerüstet sein, um Russland abschrecken zu können und Terroristen wie die des IS in ihren Verstecken auffinden, fassen und töten zu können.“
Der Zeit-Herausgeber Josef Joffe findet Pazifismus sogar absurd: „Wer Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte erklärt, sagt im Grunde, dass er bereit sei, alle anderen Werte zu verraten: Freundschaft, Familie und Nation, dazu Gerechtigkeit, Freiheit und den Schutz des Schwächeren.“
Genau deshalb hadern Pazifisten wie Susanne Matsudo-Kiliani vom Deutschen Buddhistischen Bund aktuell mit ihrer Überzeugung. Sie warnt davor, aus pazifistischen Gründen nicht zu handeln. Man müsse abwägen: „Was ist wichtiger: ein Prinzip oder ein Menschenleben?“
Die Gleichberechtigung von Homosexuellen in Deutschland scheint fast am Ziel. Aber manchmal kommt die Gesellschaft nicht ganz mit. Wie ein Landwirt seine Familie herausfordert, weil er Männer liebt, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 25./26. Oktober 2014. Außerdem: Am 17. September 2013 simulierten die deutschen Behörden den Super-GAU eines Atomkraftwerks. Interne Dokumente zeigen: Die geheime Übung ging gründlich schief. Und: Der Psychoanalytiker Vamik Volkan denkt über Osama bin Laden nach. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Selbst die Grünen-Jugend hat sich in der letzten Woche dafür ausgesprochen, den IS militärisch zu bekämpfen, gestützt von einem UN-Mandat. Dennoch glaubt ihre Sprecherin Theresa Kalmer: „Frieden findet man nicht mit Militär und Waffen.“
Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem der Historiker Michael Wolffsohn und die taz-Leserin Marianne Bade – in der taz. am wochenende vom 25./26. Oktober 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Filmförderungsgesetz beschlossen
Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht