piwik no script img

Die Leere nach der US-WahlnachtLiebeskummer über die Zukunft, die hätte kommen sollen

Unsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss.

Luisa Neubauer reiste durch die USA auf der Suche nach dem Aktivismus von morgen – und schrieb hier jede Woche darüber Illustration: Eléonore Roedel

E s war leise in Washington, D. C., als die amerikanische Demokratie sich in die Hände eines rechtsextremen Sexualstraftäters übergab. Es war so leise, auf den Straßen hörte man den Wind in den Bäumen, CNN durch die Wohnzimmerfenster, Hundegebell in der Ferne. Was man nicht hörte: Wörter, die diesem Moment gewachsen waren.

Eine Stunde bin ich in der Nacht durch die Hauptstadt gelaufen, auf dem Weg zur Wahlfeier von Kamala Harris. Auch dort: Sprachlosigkeit. Stundenlanges Warten auf die Rede der Beinahe-Präsidentin, die dann doch nicht kam.

Liebeskummer ist das Gefühl, das dieser Nacht vielleicht am nächsten kam. Liebeskummer, weil man eine Zukunft vermisst, die hätte kommen sollen. Weil man sich nach einer Vergangenheit sehnt, die rückblickend ein Abschied war. Und überall diese bodenlose Ungewissheit über alles, was kommt.

Es dauerte keinen halben Tag, bis das ganze Internet nach dem Schuldigen suchte. Waren es die Frauen, die Latinos, die jungen Leute, waren es die Linken oder Rechten? Man kennt sie, die reflexhaften Beschuldigungen nach einer Zurückweisung.

Am selben Abend, als die USA ihren Mann an der Spitze gegen einen Faschisten eintauschten, fand Deutschland heraus, dass es überhaupt einen Mann an der Spitze gibt. Die Trennung, die Olaf Scholz ankündigte, verursachte zwar alles andere als Liebeskummer, aber auch hier: die Suche nach Schuldigen und die Befürchtung, dass wir die Ampel in einem Deutschland unter Friedrich Merz noch mal vermissen werden.

Es werden hektische Monate, in den USA, aber auch in Deutschland. Zyniker werden aus der Lage eine Vergeblichkeit ableiten, entscheiden, dass ein Teil der Welt verloren ist. All das ist ein Versuch, nicht wieder enttäuscht zu werden.

Der Autoritarismus setzt auf Ermüdung

Als ich in der Nacht Saul Levin, einen amerikanischen Aktivisten fragte, wie er auf das Ergebnis reagiert, sagt er: „I don’t know, I need to think.“ Er weiß es nicht, er muss nachdenken. In der kurzen Nachricht steckt eine große Weisheit. Wir wissen so vieles nicht, auch in Deutschland. Wir wissen nicht, wie Klimaschutz durch eine Neuwahl gerettet oder soziale Gerechtigkeit inmitten des Rechtsrucks erkämpft werden kann. Wir wissen nicht, wie die AfD gestoppt oder ein progressives Lager vereint werden kann. Wir wissen nicht, was kommt.

Umso wichtiger, sich einen Augenblick zu nehmen. Um zu denken und zu fühlen. Um Vorsätze zu fassen, die nicht aus Reflex, sondern aus Reflexion erwachsen. Um womöglich festzustellen: Wer in der Demokratie ohne Schmerz bleiben will, der darf nicht hoffen, der darf nicht kämpfen, denn das geht einher mit Enttäuschung, mit Rückschlägen. Zynismus erwartet das Schlechteste von der Welt und wird exakt das in ihr finden.

Und genau das macht Zynismus so wahnsinnig unrealistisch. Denn wer genau hinguckt, der findet eine Welt, in der Menschen auch in der Dunkelheit über sich hinauswachsen. In den nächsten Monaten, so vermute ich, wird es viel darum gehen, die Bedingungen zu schaffen, in denen Menschen wieder mutig sein wollen, sich begeistern für etwas, das vielleicht sein könnte.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

„I am so tired“

In den USA wird das heißen, die Wahrheit, die Zivilgesellschaft, die Lebensgrundlagen und die Minderheiten zu verteidigen und Strukturen zu schaffen, die die rechtsextremen Einschnitte abwehren können – ob bei der Pressefreiheit, der Versammlungsfreiheit oder den rechtlichen Absicherungen von Bewegungen und Organisationen.

Unter Trump werden wir erkennen, warum große Krisen längst nicht mehr automatisch zu großer Gegenwehr und vereinten Massen führen. „I am so tired“ war der Satz, den ich in der Wahlnacht am häufigsten gehört habe. Der Autoritarismus setzt auf diese Ermüdung. Immer wieder entfacht er neue Feuer, die ablenken und auszehren.

Wir werden live erleben, wie unwahrscheinlicher Wandel täglich noch unwahrscheinlicher wird. Schlicht, weil Hoffnung immer teurer wird und Mut Schritt für Schritt unbezahlbar. In Deutschland gibt es eine gewisse Tendenz, auf all das zu starren – angeekelt, fasziniert – und nebenbei zu vergessen, etwas daraus zu lernen. Aktivismus und der Kampf für gerechten Wandel ist das Spiel mit Wahrscheinlichkeiten und auch für uns steht die große Frage im Raum, wie die Wahrscheinlichkeit gesteigert werden kann, dass Protest wieder wirkt, dass Bewegungen gesellschaftliche Realitäten verändern.

Auch in Deutschland sind unter der Ampel Räume des Protestes geschrumpft, durch verschärfte Versammlungsgesetze, durch rhetorische und gesetzliche Kriminalisierung von friedlichem Protest. Und auch die Wahrheit ist unter Beschuss, die Klimaleugnung hat ein Comeback, ein ehemaliger Finanzminister schien sich zuletzt nicht einmal zu schämen, als er vorschlug, die deutschen Klimaziele zu streichen. Die USA zeigen gerade unübersehbar, wie viel es in Deutschland zu schützen und bewahren gibt.

Also legen wir los, mit dem Denken, dem Fühlen, dem Machen, als hätten wir eine Demokratie und mit ihr eine Chance auf echten Klimaschutz zu verlieren. Am 7. November schrieb Saul auf X, ehemals Twitter: „Wir überlegen einen Klimaprotest zu organisieren, meldet euch, wenn ihr mit uns etwas auf die Beine stellen wollt.“ Innerhalb von einem Tag meldeten sich erst ein paar, dann immer mehr Menschen. Wir wissen so vieles nicht, und das ist eine gute Nachricht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Vor allem sollte man lernen, warum Trump? Warum Merz? Warum Meloni? Warum Höcke?



    Was die Linke lernen muss ist das es eine ganze Menge andere Menschen gibt, die in einer anderen Welt leben. In der es um andere Dinge geht als in der eigenen, auch wenn man es nicht unmittelbar nachvollziehen kann. Um Mehrheiten zu erreichen, muss man auch die Mehrheiten mitnehmen. Es geht nicht ohne Wirtschaft, ohn Jobs, ohne Wohnungen, es geht nicht ohne die Grundthemen, die für manche selbstverständlich sind. Für viele aber eben nicht, die Ängste haben.



    Eigentlich war der Ansatz der Sozialdemokraten in den 90er-Jahren gar nicht einmal so falsch: it's the economy, stupid. Klimaschutz ist zentral wichtig, er funktioniert in der Breite aber nur wenn er sozial abgefedert ist. Heute diskutiert Klingbeil das Sabbatjahr für Akademiker, gleichzeitig versagt die SPD kläglich in der Wohnungsbaupolitik. Die CDU, auch Trump, werden nicht geliebt, man traut ihnen aber etwas zu. Trotz aller Lügen, trotz aller Wolkenschllösser. Sicherheit, Wohlstand, das muss auch die Linke liefern, wenn sie gewählt werden will.

  • "Liebeskummer" setzt ja irgendeine Form der Liebe voraus und die kann ich nicht absatzweise nachempfinden. Frau Harris mit ihrem Wahlprogramm war doch allenfalls die bessere von zwei schlechten Wahlmöglichkeiten. Wie die Autorin dabei dann Liebe empfinden kann, bleibt vollkommen rätselhaft.

  • Schön geschrieben. Mein Gastgeber hier in Südspanien hat gestern gesagt, dass eine Demokratie Faschisten aushalten muss und die wären ja auch demokratisch gewählt worden. Ich habe geantwortet, dass er nun in den USA live und in Farbe sehen kann, wozu das führt, wenn Faschisten nicht von Anfang an bekämpft werden, wenn man sie gewähren lässt, bis es zu spät ist. Dazu reicht natürlich auch ein Blick nach Italien oder Frankreich.

  • Einfach gut.

  • Danke für diesen Kommentar Luisa Neubauer!



    Ich habe die letzten Tage nach einer Formulierung gesucht, die meine ungläubige Reaktion ausdrücken kann. Erst hier, mit der Liebeskummer-Metapher, habe ich eine gefunden.

    Trotz allem, trotz all der Kritik, trotz der Grässlichkeit, die schon jetzt in den USA Alltag ist, war dieses Land für mich immer auch mit Hoffnung und positiven Assoziationen verbunden. Wer einmal dort war, wird das vielleicht besser verstehen. Das gigantische Potential, die endlosen Möglichkeiten, die dieses weite Land böte, seine Gesellschaft in eine gute, gerechte, nachhaltige Zukunft zu führen. Aber mit der erneuten Wahl des Fascho-Anwärters Trump ist etwas zerbrochen.

    Es wird für die USA und für uns alle ein harter Kampf, den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Ich hoffe wir finden den Mut und die Kraft

  • „Was man nicht hörte: Wörter, die diesem Moment gewachsen waren."



    Versuchen wir es mal mit Goethe - „Wandrers Nachtlied":



    www.projekt-gutenb...ichte/chap082.html