Die Küche Brandenburgs: „So was essen wir nicht!“
Das kulinarische Notstandsgebiet hat seine Nischen. Und statt Mixed Pickles liegt heute fast überall Salat aus regionalen Gärten in der Schüssel.
G ute Küche scheint den Brandenburger abzuschrecken. „So was essen wir nicht“, sagt der Ranger vom Naturpark Dahme – Heidesee, als wir über die Friedersdorfer Alte Mühle sprechen, wo eine frische, regionale, liebevoll zubereitete einfache Küche angeboten wird. In Brandenburg liebt man es grob in Öl ausgebacken, dazu große Salatblätter neben fettigen Bratkartoffeln, die hauptsächlich salzig schmecken. Derbe Hausmannskost.
Das ist Standard. Jedenfalls rund um den Naturpark Dahme – Heidesse. Brandenburgs Männer sind die regionalen Spitzenreiter beim Fleischverzehr, so der Fleischatlas des BUND. Und Wildbraten mit Rotkohl für 9,50 Euro im Buchholzer Stübchen in Märkisch Buchholz entspricht ganz den lokalen Vorlieben. Es wäre durchaus möglich, einfache ländliche Kost ohne Tiefkühlung und Mikrowelle zu servieren. Nur geht das nicht für 9,50 Euro. Geld ist der Schlüssel zum Geschmack.
Den findet man in den touristischen Hotspots Brandenburgs. Drei Brandenburger Küchenchefs haben einen sternewürdigen Ruf erkocht. 2019 können sich das kochZIMMER und das Friedrich Wilhelm in Potsdam sowie das 17fuffzig im Spa-Hotel Bleiche in Burg (Spreewald) mit jeweils einem Michelin-Stern schmücken. Potsdam und die Bleiche sind Ausnahmen in der kulinarischen Wüste.
Sicherlich gehört auch das schön gelegene Waldhaus in Prieros, einst Wohnhaus des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, dazu. Doch das Waldhaus macht den Vorsprung seiner verfeinerten Küche durch unfreundliche Bedienung wett, was durchaus auch zu den regionalen Besonderheiten zählt. Und allein durch die Bezeichnung Brot-Sommelier wird auch in Gräbendorf kein mittelmäßiges Kaffee zum kulinarischen Highlight
Kaffee bei Rosi. In Köthen, Brandenburg. Rosi ist eine begnadete Kuchenbäckerin. Zwetschgenkuchen, Schweinsohren, Windbeutel, Baumkuchen. Heute serviert sie eine köstliche Schmand-Mandarine-Torte Zum Abendessen gibt es Pizza aus dem Steinofen, frisch geholt aus Hermanns Marktwirtschaft in Märkisch Buchholz. „Eine schöne Abwechslung zum Grillen“, sagt Rosi.
Das kulinarische Notstandsgebiet hat seine Nischen. Und statt Mixed Pickles liegt heute fast überall Salat aus regionalen Gärten in der Schüssel. Dazu triumphiert immer noch das Jägerschnitzel, eine Zentimeter dicke Scheibe Jagdwurst oder Bierschinken, paniert und mit einer Sauce aus Tomaten mit Zwiebeln serviert. Als Beilage bevorzugt Kroketten.
Eine Kochsendung jagt die nächste, das weltzugewandte Berlin liegt vor der Haustür und Essen ist längst zum sozialen Distinktionsmerkmal geworden, doch Brandenburg bleibt sich treu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten