Die „FAZ“ wird 70 Jahre alt: Happy Birthday, alte Schachtel
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat Geburtstag. Drei kritisch-würdigende Grüße aus der taz-Redaktion.
Vor genau 70 Jahren kam die erste „FAZ“ aus dem Druck, da war selbst die Bundesrepublik noch kein halbes Jahr alt. Nun, da beide in die Jahre gekommen, sei ein kritisch-würdigender Blick gestattet. Genauer gesagt, drei Blicke. Die taz-Redakteur:innen Jan Feddersen, Ambros Waibel und Ulrike Herrmann über Streitlust, Ästhetik und ökonomische Standpunkte bei der „Frankfurter Allgemeinen“.
Jan Feddersen: „Die ‚FAZ‘ muss sich behaupten“
Diese Zeitung ist unbedingt zu loben, ja, ihr ist sogar zu danken. Weil ihr Journalismus oft ein großes Ärgernis ist. Und Freude zugleich. Die FAZ ist bekennenderweise eine bürgerliche Zeitung. Elitär, standesbewusst, tonangebenwollend.
Heute vor 70 Jahren, am 1. November 1949, erschien sie erstmals in Frankfurt am Main, der Beinahe-Hauptstadt und dem über die meisten Jahre der Nachkriegszeit sogenannten Zentrum der intellektuellen und ökonomischen Macht: Suhrkamp, Adorno, Joschka Fischer, Börse, Banken, Kunst. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung war Stimme der Bundesrepublik in die Welt.
So viel zur Selbstreklame.
Für Menschen, die ungern dauernd sich selbst bestätigt sehen und also auf Lektüre weltanschaulich gegensätzlicher Blätter angewiesen sind, ist diese Zeitung pures Gold. Sie leistet sich einerseits Oppositionsgeist wider die Konservativen, was sie sich leisten kann, denn eine Stiftung trägt sie, was sie nicht besonders abhängig machte von angedrohten Anzeigenboykotten. Andererseits war und ist sie gegen alles, was irgendwie politisch links ist: Mietendeckel, Reichensteuer, sozialstaatliche Besserungen. Aber immer alles wahnsinnig kenntnisgesättigt argumentiert.
Andererseits kämpft auch die FAZ seit Jahren darum, sich ökonomisch halbwegs erschütterungsfrei zu halten. Das heißt, man muss journalistisch etwas hermachen, investigativ, diskursiv im durchaus marktschreierischen Sinne. Man muss sich ja nicht mehr gegen Zeit und SZ behaupten, sondern gegen die Informiertheiten im Internet.
Dafür war Frank Schirrmacher der Richtige, der als Herausgeber teils irre Debatten führen ließ (die Rechtschreibreform, herrje!), teils aber auch im besten journalistischen Sinne den Riecher für kommende Themenlagen hatte (das ärgerte die Feinstgeister). Die grandiosen Digitalisierungsdebatten zählen dazu. Dass Schirrmacher 2014 starb, bedeutete die Verflachung der Diskurserregungskurven. Andererseits hat jetzt das Feuilleton mit Jürgen Kaube den klügsten Texteschreiber überhaupt als Kopf.
Jan Feddersen
taz-Freund Schirrmacher prophezeite vor zwölf Jahren, die Krise der Papierzeitungen würden nur zwei Blätter überleben: taz und FAZ – beide recht unabhängig von Anzeigen. Letztere verliert nicht enden wollend Auflage und damit Einfluss, was auch nicht dadurch aufgehalten zu werden scheint, dass immer noch keine Frau ins Herausgebergremium rekrutiert wurde.
Ambros Waibel: „Der Flirt mit den Völkischen“
Es war vor vielen Jahren, ich war noch so jung – Sie sehen, ich hole FAZ-typisch weit aus und schmuggele, nicht minder frankfurtisch, ein Funny-van-Dannen-Zitat ein –, da saß ich in einem Literaturseminar an der Uni in Venedig. Es ging um Heroen der klassischen Moderne. Die Moderne, hörte ich, sei nicht zuletzt eine negative Moderne, die die Hässlichkeit des Lebens im Kapitalismus grandios zum Ausdruck bringe; wir sollten achtgeben, dass wir die Literatur nicht mit dem wirklichen Leben verwechselten, das schön und lebenswert sei.
Wenn ich die FAZ in die Hand nehme, dann stellt sich ebendieses Gefühl ein: Gewiss, die Welt ist ein Schlachthaus, ist es immer gewesen und wird es in der Sicht der dort Schreibenden, außer bei Dietmar Dath, wohl auch für immer bleiben. Jedoch, es ist auch faszinierend da draußen, und vor allem können wir etwas dagegensetzen: Kultiviertheit, Schönheit in der Gestaltung, Texte, die nicht der Aktualität hinterherrennen.
Ambros Waibel
Fast duftet die FAZ noch ein wenig nach dem letzten Zigarettenrauch, Dandytum und Snobismus umweht sie ohnehin. Derweil schlägt einem beim Aufschlagen der Konkurrenz aus München eher der Geruch einer Sportumkleide entgegen – die Süddeutsche ist und bleibt eben doch eine Lehrerzeitung.
All die disinvoltura bei der FAZ hat dabei eine solide Grundlage, hier ein Beispiel im Original-Sound: „Der rüstige Senior ist durch Arbeit und Fleiß zu Ansehen und Wohlstand gekommen. Er besitzt alles, was zum Leben in besseren Kreisen nötig ist: eine Frau, zwei Autos, drei Immobilien und vier Millionen Euro auf dem Konto.“ Und gerade heute stellen wir an das Organ der herrschenden Klasse die drängende Frage, welchen Preis man zu zahlen bereit ist, um seine Privilegien zu sichern. Die FAZ aufmerksam zu lesen bedeutet nicht zuletzt, den Stand des Flirts der Eliten mit den Völkischen zu erfahren. Diese Information kann lebensrettend sein.
Ulrike Herrmann: „Die Wirtschafts-Profs beim Leiden erleben“
Die taz muss der FAZ dankbar sein. Nirgendwo lässt sich besser nachlesen, wie Neoliberale die Welt sehen. Manches ist zwar arg vorhersehbar: So wurde der Mietendeckel in Berlin als „Sozialismus à la DDR“ gegeißelt. Aber ganz so platt bleibt es nicht im Blatt. Sobald es ums Geld geht, ist niemand genauer als der FAZ-Wirtschaftsteil. Gleich mehrere Artikel haben höchst kenntnisreich dargestellt, dass sich durch den Mietendeckel schon jetzt nicht mehr risikofrei mit Immobilien spekulieren lässt. Eines der Ziele ist also bereits erreicht, lässt sich zwischen den Zeilen lernen.
Der Wirtschaftsteil kann auch überraschen. Wer hätte gedacht, dass die FAZ kürzlich fordern würde, dass die Regierung die Porsche-Fahrer und SUV-Liebhaber ordentlich zur Kasse bitten soll? Ganz so deutlich stand es zwar nicht in dem Kommentar.
Ulrike Herrmann
Aber die Richtung war klar: „Man kann genau ausrechnen, wie viel Tonnen CO2 etwa der Verkehr noch emittieren darf, um die Klimaziele zu erreichen. Genauso viele Zertifikate sollten mit abnehmender Menge pro Jahr versteigert werden. Das wäre eine effiziente Steuerung, die Mehreinnahmen könnten in den sozialen Ausgleich, die Forschung und anderes fließen.“ Dies hätte auch in der taz stehen können, nur anders formuliert.
Der Wirtschaftsteil berichtet zudem nicht nur über Unternehmen, Börsen oder Wirtschaftspolitik. Auch die theoretischen Debatten der Ökonomenzunft werden liebevoll abgebildet. In der FAZ lässt sich kleinteilig verfolgen, wie sehr die neoklassischen Mainstream-Professoren an ihrer eigenen Theorie leiden. Der Schock der Finanzkrise 2008 sitzt tief, zeigte sie doch, dass die Annahmen der Konservativen falsch sind. Finanzmärkte sind nicht effizient, stattdessen folgen die Spekulanten der Herde. Auch funktioniert der „Markt“ nicht am besten ohne Staat – sondern der Staat wurde zum Retter der Banken.
Der britische Ökonom Keynes hat die Exzesse auf den Finanzmärkten übrigens schon 1936 richtig beschrieben. Ins Lager der Keynesianer will die FAZ dennoch nicht wechseln. So bleibt sie das Organ, das am besten erklärt, wie die andere Seite denkt.
Die taz wünscht alles Gute zum Geburtstag!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid