Die Bremser der Klimapolitik: Das dreckige Dutzend
Welche Argumente nutzen GegnerInnen von klimaschützenden Maßnahmen? Das hat nun eine Studie untersucht.
![Grosser Aletsch Gletscher in der Schweiz. Grosser Aletsch Gletscher in der Schweiz.](https://taz.de/picture/4255943/14/25452054-1.jpeg)
D ie Argumente klingen seltsam vertraut: „Ehe wir mehr Klimaschutz machen, sollen erst mal die anderen ran“, heißt es gern, etwa aktuell zur EU-Debatte aus der Unionsfraktion. Oder „die Kohle wird immer sauberer“. Bis klar scheint: „Wir können sowieso nichts mehr machen.“
So argumentieren Politiker, Lobbyisten und Medien, wenn sie Ansätze zum Klimaschutz bremsen wollen. Jetzt hat eine sozialwissenschaftliche Studie die Begründungen der Bremser untersucht und zusammengefasst. Dadurch wird klar, dass sich hinter vielem der Wille verbirgt, alles solle so fossil bleiben wie gewohnt. Das Forscherteam um William F.Lamb vom Thinktank Mercator Institut MCC teilt diese Ideen in vier Kategorien mit insgesamt zwölf Unterpunkten: Verantwortung umlenken; Lösungen bevorzugen, die nichts Grundlegendes ändern; die Nachteile betonen und schlicht und einfach: Aufgeben.
Der Klassiker beim Ablehnen von Verantwortung: Andere (China, die USA, Brasilien) sind noch viel schlimmer. Unser kleiner Beitrag (für Deutschland 2 Prozent der weltweiten Emissionen) fällt kaum ins Gewicht. Und: schließlich lasse sich das Thema nur individuell lösen – einfach nicht mehr fliegen.
In der Kategorie „Angst vor transformativer Veränderung“ reihen sie die Argumente ein: „Wir haben ja schon tolle Ziele“, „da findet sich doch sicher eine technische Lösung“ oder „Verbote bringen nichts“. Bei der Betonung der Nachteile zeigen sich drei Muster: „Arme Länder brauchen Fossile für ihre Entwicklung“, „Klimaschutz trifft bei uns die Ärmsten hart“ oder „wir sollten auf die perfekte, weil weltweite Lösung warten.“
Ignorieren der Wissenschaft
Wer das sagt? Die Liste ist lang und prominent: Die Forschergruppe listet Zitate auf, von der OPEC, US-Präsident Donald Trump aber auch von Wirtschaftsminister Peter Altmaier und der FDP. Ein Problem: Oft haben die Argumente einen wahren Kern und klingen plausibel. Außerdem kombinieren die Bremser sie gern miteinander oder ignorieren wissenschaftliche Erkenntnisse.
Empfohlener externer Inhalt
Mit Interesse könnten sich aber auch Verfechter eines radikalen Klimaschutzes die Untersuchung ansehen: Denn die Studie führt zwei Argumente an, die auch hier manchmal bemüht werden: „Echter Wandel in diesem System ist unmöglich“. Und schließlich: „Der Klimawandel geht zu schnell, alles ist zu spät.“ Die Autoren nennen diese Muster: „Klimaschutz ist unmöglich – Kapitulation.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben