„Die Agentin“ im ZDF: Es braucht volle Konzentration
Im Sommerloch gibt es einen neuen Thriller zu sehen. Die Geschichte dreht sich um wirre Verstrickungen in Geheimdienstkreisen und große Zweifel.
Am Rhein spaziert Thomas Hirsch (Martin Freeman) gerade durch die Gegend, als ihn ein Telefonanruf erreicht, der kryptischer nicht sein könnte: „Mein Vater ist gestorben“, sagt eine Frauenstimme, „zum zweiten Mal.“ Kurz danach klingelt das Mobiltelefon erneut. „Komm nach Tel Aviv, wir brauchen dich!“, heißt es im Befehlston. Als Hirsch darauf partout keine Lust hat, wird eingelenkt. Ein Flug ist nicht nötig: „Wir haben eine sichere Wohnung in Köln.“
„Die Agentin“,
Mo., 22.15 Uhr,
ZDF,
danach in der Mediathek
Achtung, Achtung: Wir befinden uns in Geheimdienstkreisen! Sie müssen also von Anfang an höllisch aufpassen, sonst kommen Sie weder in die etwas umständlich erzählte Geschichte hinein, noch können Sie dem detailliert erzählten, hübsch ausstaffierten Thriller folgen. Denn es lohnt sich. Zumal „Die Agentin“, eine Koproduktion zwischen Deutschland, Frankreich, Israel, Großbritannien und den USA, mitten im Krimi-Sommerloch als Free-TV-Premiere gesendet wird und dann für vier Wochen in der Mediathek zur Verfügung steht.
Worum geht es? Um eine Abrechnung. Deshalb spielt der spannende Film auf zwei Ebenen, das muss man aber erst mal schnallen und dann auch auseinanderhalten können.
Mit dem kryptischen Code meldet sich Rachel Currin (Diane Kruger) nach einem Jahr des Untertauchens bei ihrem ehemaligen Mossad-Führungsoffizier Hirsch. Das ist ein britischer Jude, der vor allem in Deutschland arbeitet und die Spionagekarriere von Rachel Currin befördert hat. Sie wurde in Deutschland ausgebildet, lebt gerade in Leipzig und wird vom israelischen Geheimdienst als Spionin rekrutiert. Currin geht als Deutschlehrerin in den Iran auf Mission.
Szenen wurden mit dem Handy aufgenommen
Mit modernsten, mitunter unorthodoxen, ja hanebüchenen Geheimdienstmitteln soll die Agentin dabei helfen, das Atomprogramm des Iran zu sabotieren. Dazu bandelt sie mit dem Geschäftsmann Farhad Razavi (Cas Anvar) erfolgreich an, dessen Firma in illegale Softwaredeals mit dem westlichen Ausland (Embargo!) beteiligt ist.
Das Spektakuläre an dem Film sind einige Szenen, die in Teheran mit dem Handy aufgenommen worden sind. Oder die Alltagsszenen auf dem Markt, in den Straßen, im Café, und illegale Partys mit Alkohol und Drogen etc. Auch schön: Der Spionagethriller lässt Ambivalenzen zu. Hauptheldin ist hier eine Frau, die skrupellos Menschen über die Klinge springen lässt, sobald sie und ihr Auftrag in Gefahr sind. Mit der Zeit aber kommen ihr immer mehr Zweifel an ihrem Tun. Und damit wird sie selbst zur Zielscheibe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“