Deutschlands verrückter Klimaplan: Regierung hofft auf Wirtschaftskrise
Eine Studie zeigt: Das deutsche Klimaziel für 2020 ist nur erreichbar, wenn die Ökonomie schwächelt und sonst alles gutgeht. Und was jetzt?
Der Bericht beschreibt, wie Deutschland sein selbst gesetztes Ziel von minus 40 Prozent Treibhausgase bis 2020 erreichen will: Wenn alles richtig gut geht und die Konjunktur richtig schlecht läuft, könnte der Ausstoß binnen vier Jahren um 40,4 Prozent sinken.
Das Problem: 2015 steht das Ergebnis bei minus 27,5 Prozent gegenüber 1990. Die Spanne von 12,5 Prozentpunkten will die Regierung durch zwei große Pakete mit Maßnahmen erreichen.
Das letzte wurde im Dezember 2014 verabschiedet und beinhaltet Aktionspläne für Klimaschutz und Energieeffizienz. Diese sehen in Dutzenden Maßnahmen vor, dass die Industrie Energie spart, Autos effizienter fahren, Gebäude gedämmt werden, dass Kraftwerke und die Landwirtschaft weniger Treibhausgase ausstoßen. Nur wenn jedes dieser Projekte erfolgreich ist – und nicht auf alle hat die Politik direkten Zugriff –, erreicht Deutschland bis 2020 ein Minus von 37,4 Prozent.
Jede Maßnahme ist zum Erfolg verdammt
Wenn dann auch noch „niedrigeres Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig niedrigerem Stromexportsaldo“ dazukomme, liegt das obere Ende eines „möglichen Korridors der Emissionsminderung in 2020“ bei 40,4 Prozent, heißt es in dem Papier. Die Regierung mache sich „die Ergebnisse der Szenarien nicht zu Eigen“, sie werde sie aber „in künftige Überlegungen einbeziehen“.
Es sei „faszinierend, mit welcher Gelassenheit die Bundesregierung ihr eigenes 40-Prozent-Ziel kassiert“, sagt dazu Klimaexperte Tobias Pforte von Randow von der Umweltorganisation Germanwatch. Das Konzept sei „halbwegs ehrlich, weil es alle möglichen Maßnahmen mit einrechnet“. Aber es sei „dramatisch, dass nur mit diesen Voraussetzungen das Klimaziel zu schaffen sein soll“. Nach seiner Einschätzung würde nur die zusätzliche Abschaltung von Kohlekraftwerken helfen.
Das sieht die Europäische Umweltagentur (EEA) für die gesamte EU so. Im gleichzeitig veröffentlichten Report „Umbau des EU-Kraftwerkssektors“ warnt die Behörde davor, eine Kohle- und Gasinfrastruktur festzuschreiben, die die europäischen Klimaziele (ebenfalls minus 40 Prozent, aber erst bis 2030) gefährden könnte. Nach der „Energy Roadmap“ könne das Ziel „kosteneffizient“ erreicht werden, die Emissionen bis 2050 fast vollständig zu stoppen – aber dafür brauche es einen „fundamentalen Wandel in Europas Elektrizitätssektor“.
Die Gelegenheit für diese Dekarbonisierung, also den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas, ist nach Meinung der EEA günstig: Viele Kohlekraftwerke kommen gerade ans Ende ihrer geplanten Laufzeit. Doch wenn die Pläne für längere Laufzeit oder Neubauten umgesetzt würden, werde die Kapazität der Kraftwerke für fossile Brennstoffe von 323 Gigawatt auf 411 Gigawatt zunehmen. Das wäre eine „Kollision mit den EU-Klimazielen“, führe zu teuren Überkapazitäten und mache 30 Gigawatt, also etwa 50 Kraftwerksblöcke, zu „gestrandeten Investments“, in denen private und öffentliche Investoren ihr Geld verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen