Deutschlands größte Demonstrationen: Was Menschen bewegt
Mit mehr als 240.000 Menschen war #Unteilbar eine der größten Demos in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine – unvollständige – Chronologie.
Friedensbewegung
17. April 1958: In Hamburg protestieren etwa 150.000 Menschen gegen den „Atomtod“.
10. Oktober 1981: Etwa 300.000 Menschen demonstrieren im Bonner Hofgarten gegen den NATO-Doppelbeschluss
10. Juni 1982: Anlässlich eines Staatsbesuches des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan demonstrieren bis zu 400.000 Menschen auf den Bonner Rheinwiesen.
22. Oktober 1983: Erneut gegen den NATO-Doppelbeschluss und wieder im Bonner Hofgarten – und drumherum – demonstrieren bis zu 500.000 Menschen. In Hamburg sind es zeitgleich 400.000.
26. Januar 1991: In Bonn demonstrieren 200.000 Menschen gegen den zweiten Golfkrieg.
15. Februar 2003: Berlin erlebt die wohl bislang größte Friedenskundgebung in der bundesdeutschen Geschichte. Diesmal spricht selbst die Polizei von 500.000 TeilnehmerInnen, die gegen einen drohenden Irak-Krieg protestieren. Die Veranstalter gehen von einer noch höheren Zahl aus.
Ökologiebewegung
28. Februar 1981: In der schleswig-holsteinischen Wilstermarsch protestieren bis zu 100.000 Menschen gegen den Bau des AKW Brokdorf.
24. April 2010: An einer Menschenkette zwischen den AKWs Brunsbüttel, Brokdorf und Krümmel beteiligen sich rund 120.000 AtomkraftgegnerInnen.
26. März 2011: Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima demonstrieren in Berlin 120.000 Menschen für den Atomausstieg, 50.000 sind es in Hamburg, in Köln und München jeweils 40.000.
Grund- und Freiheitsrechte
11. Mai 1968: Mit einem „Sternmarsch auf Bonn“ protestieren Zehntausende gegen die Notstandsgesetze. Wie viele es genau sind, ist strittig: Die Veranstalter sprechen von 70.000 Menschen, die Polizei von 20.000.
16. Oktober – 20. November 1989: Woche für Woche beteiligen sich mehr DDR-BürgerInnen an den Montagsdemonstrationen in Leipzig, schließlich sind es mehr als 320.000.
4. November 1989: Zwischen 500.000 und einer Million Menschen – die Zählungen weichen bis heute stark voneinander ab – demonstrieren auf dem Berliner Alexanderplatz für Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Es ist die erste offiziell genehmigte Demonstration in der DDR, die nicht vom Machtapparat ausgerichtet wird.
18. November 1992: Unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ demonstrieren etwa 350.000 Menschen in Berlin gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit.
16. Dezember 1992: 400.000 Menschen in München nehmen an der ersten Lichterketten-Demonstrationen gegen Fremdenhass, Rechtsradikalismus und Antisemitismus teil.
9. November 2000: Mehr als 200.000 Menschen demonstrieren in Berlin „für Menschlichkeit und Toleranz“.
13. Oktober 2018: Knapp 250.000 Menschen gehen in Berlin unter dem Motto “unteilbar – solidarität statt ausgrenzung“ für eine offene und freie Gesellschaft auf die Straße.
Arbeit & Soziales
28.10.1993: Aufgerufen von derIG Bau-Steine-Erden fordern 120.000 Bauleute in Bonn: „Hände weg vom Schlechtwettergeld!“
15. Juni 1996: Etwa 350.000 Menschen folgen dem Aufruf der Gewerkschaften und demonstrieren in Bonn gegen Sozialabbau.
14. Februar 1997: Für den Erhalt der Arbeitsplätze im Steinkohlebergbau reihen 220.000 Menschen im Ruhrgebiet in ein 93,1 Kilometer langes „Band der Solidarität“ ein, das von Neukirchen-Vluyn bis Lünen reicht.
3. November 2003: Etwa 100.000 Unzufriedene protestieren in Berlin gegen die Agenda 2010.
3. April 2004: Diesmal bringt der Unmut gegen die Agenda 2010 knapp 250.000 Menschen in Berlin auf die Straße. In Stuttgart sind es 140.000, in Köln 100.000.
10. Oktober 2015: Gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA demonstrieren nach Veranstalterangaben 250.000 Menschen, die Polizei will 150.000 gezählt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen