Deutschlands Deal mit Senegal: Gas ohne Verantwortung
Deutsche und afrikanische Klimaaktivist:innen protestierten auf der Weltklimakonferenz zusammen gegen die Gaspolitik der Bundesregierung.
Die Szene hallte nach auf der Weltklimakonferenz in Scharm al-Scheich. „Wenn Sie neue Öl- und Gasfelder auf Ihrem Territorium erschließen, sind Sie keine Klimaanführer:innen“, hielt die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate den Regierungschef:innen in ihrer Rede auf dem Gipfel vor. „Wenn Sie fossile Energie im Ausland finanzieren, sind Sie auch keine Klimaanführer:innen“, so die 26-Jährige weiter.
Mit dem 1,5-Grad-Ziel, das auch in der Abschlusserklärung des ägyptischen Weltklimagipfels wieder festgehalten wurde, ist die Erschließung neuer Öl- und Gasfelder schließlich nicht kompatibel. Das kann man in den Berichten der Internationalen Energieagentur nachlesen.
„Außergewöhnliche Umstände“
Aktivist:innen der afrikanischen Initiative Don’t Gas Africa konfrontierten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) am deutschen Pavillon des Gipfelgeländes. Sie haben beobachtet, wie Scholz einen Monat nach seinem Senegal-Besuch beim G7-Gipfel in Elmau in der Erklärung das Versprechen verwässern ließ, nach Ablauf des Jahres im Ausland nicht in fossile Energien zu investieren. Für Flüssiggas solle das „unter diesen außergewöhnlichen Umständen“ nicht gelten.
„Es ist nicht Deutschlands Rolle, für Senegal zu entscheiden, was es macht“, antwortete Schulze. Deutschland helfe dem Land auf dem Weg zu Erneuerbaren. „Wenn Senegal beschließt, sein Gas auszubeuten, können wir nicht streiten“, so die Ministerin. Außerdem investiere Deutschland kein öffentliches Geld in das Gasprojekt. „Zeigen Sie mir, wo wir investieren!“, rief Schulze einem Aktivisten zu. „BP investiert dort.“
Der britische Öl- und Gaskonzern BP ist Betreiber des Projekts Greater Tortue Ahmeyim in Mauritanien und Senegal. Läuft alles nach Plan, soll dort Ende 2023 ein neues Terminal einsatzbereit sein, von dem Unternehmen aus anderen Ländern beliefert werden können. Etwa Deutschland. Hat das also alles nichts mit Deutschland zu tun – auch wenn der Kanzler höchstpersönlich den Deal eintütet?
Es scheint die neue Sprachregelung der Bundesregierung zu sein, die gleich mit Vertreter:innen von vier Ministerien auf dem Gipfel unterwegs war. Mehrfach war auf dem Gipfel zu hören: Gasgeschäfte sind Sache der Unternehmen, die das Gas in der Praxis liefern oder einkaufen, nicht die der Bundesregierung.
Zwei Tage vor Ende des Weltklimagipfels gründeten deutsche senegalesische Aktivist:innen in Scharm al-Scheich ein gemeinsames Protest-Netzwerk „klare Zurückweisung des vorgeschlagenen Gasdeals“. Die Aktivist:innen nennen sich Senegal-Deutschland Bürgerallianz für Klimagerechtigkeit. „Wir brauchen die Unterstützung und Hilfe von Deutschland, aber wir brauchen keine Technologie, die unsere Zukunft zerstört“, sagt Yero Sarr von Fridays for Future Senegal.
Seit 2017 wurden in Afrika 886.000 Quadratkilometer für die Erkundung neuer Öl- und Gasfelder genehmigt – eine Fläche, die ungefähr so groß ist wie Frankreich und Italien zusammen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die NGO Urgewald mit verschiedenen Partnerorganisationen am Rande der Klimaverhandlungen vorgestellt hat. Den Großteil der Projekte betreiben demnach keine afrikanischen Unternehmen, sondern internationale Konzerne – wie im Falle von BP und dem Senegal-Projekt. Leanne Govindsamy vom Centre for Environmental Rights sieht darin ein weiteres Problem, wie sie am Rande des Klimagipfels sagte: „Ein Großteil der Profite aus den fossilen Explorationen in Afrika fließt direkt in den globalen Norden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse