piwik no script img

Deutschland will UN-KonventionPakt gegen Meeresmüll

Die Weltmeere verdrecken durch Plastikmüll, regionale Verträge haben nicht geholfen. Nun soll es ein Abkommen unter dem Dach der Uno richten.

Globales Umweltproblem: Plastikmüll in den Weltmeeren Foto: Ardea/imago

Berlin taz | Es ist ein neuer Anlauf, eines der drängenden globalen Umweltprobleme zu lösen. Die vier UN-Mitgliedsländer Deutschland, Ghana, Ecuador und Viet­nam wollen ein globales Abkommen gegen Meeresmüll erreichen. Am Mittwoch haben sie ihren Plan in einer Online-Konferenz vorgestellt. Ziel der vier ist, auf der nächsten Sitzung der UN-Umweltversammlung UNEA im Februar 2022 ein Verhandlungsmandat für eine UN-Konvention gegen Meeresmüll und Plastikverschmutzung zu erhalten.

2019 war Deutschland mit diesem Ansinnen noch gescheitert. Inzwischen unterstützten viele Länder eine solche Konvention, sagte der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Ausgenommen sind bislang allerdings die USA und China. Laut Flasbarth könnte ein Abkommen innerhalb von zwei Jahren verhandelt werden.

Die Leiterin der Abteilung Ökosysteme des UN-Umweltprogramms, Susan Gardner, sieht das Plastikproblem „außer Kontrolle“ und durch die Pandemie mit Millionen von Masken und einem erhöhten Aufkommen von Verpackungsmüll noch vergrößert. Dies mache gemeinsame Anstrengungen auf globaler Ebene notwendig.

Alois Vedder, Leiter Politik der Naturschutzorganisation WWF Deutschland, hält ein solches Abkommen auf UN-Ebene für das richtige Instrument, um den Plastikmüll in den Weltmeeren zu reduzieren. Schließlich hätten die zahlreichen regionalen und globalen Abkommen zum Kampf gegen Meeresmüll bislang nur kleine Effekte gezeitigt.

Damit ein globales Abkommen wirksam sein könne, müsse es „konkrete rechtlich verbindliche Ziele, Umsetzungsschritte, ein Monitoring und Sanktionen enthalten, wenn Staaten sich nicht an die Vereinbarungen halten“, so Vedder, „aber auch ausreichende finanzielle und technologische Hilfen für Entwicklungsländer.“

Vorbild für eine Vereinbarung könne das Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht sein. Andere Beispiele, wie die Konvention zum Erhalt der Biodiversität, die zwar einen moralischen Druck entfalten können, aber letztendlich eher „empfehlenden Charakter“ hätten, zeigen, wie schwer es ist, hier voranzukommen, da sie von den Staaten im Zweifel ignoriert werden können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Kurze Frage: Warum ist das Bild nicht als Illustration gekennzeichnet ?

  • Auf Netflix gibt es gerade eine interessante Doku zu dem Thema. "Seaspiracy". Dort wird als Hauptverursacher die Fischereiindustrie mit ihren Fischernetzen aus Plastik und anderen Abfällen die über Bord gehen, genannt. Ich hatte keine Vorstellung davon wie groß die globale Fischereiindustrie ist und welchen Einfluss sie hat. Sehenswert.

    • @Andreas J:

      Menno, das wollte ich doch gerade schreiben. Aber genau so ist es.