piwik no script img

Deutschland reduziert CO2-AusstoßDas war der leichte Teil

Jonas Waack
Kommentar von Jonas Waack

Dass sich Deutschlands Emissionen 2024 im Vergleich zu 1990 fast halbiert haben, ist ein Erfolg. Doch der schwere Teil der Dekarbonisierung kommt noch.

Verkehrsstau auf einer Stadtautobahn Foto: Sabine Brose/imago

I n Deutschland wurde zum dritten Mal in Folge weniger CO2 ausgestoßen als im Vorjahr. Der Ausbau der erneuerbaren Energien läuft auf Rekordtempo: Noch nie wurde so viel Solarkraft zugebaut, noch nie so viele Windräder an Land genehmigt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima macht hier seinem Namen alle Ehre. Doof ist nur: Das war der leichte Teil.

80 Prozent der eingesparten Emissio­nen stammen aus dem Stromsektor. Hier konnte ein Sechstel der Kohlekraft abgestellt werden, weil genug Erneuerbare gebaut wurden und wir Strom aus dem Ausland importieren – der übrigens zu drei Vierteln CO2-frei war.

Aber der Stromsektor ist recht leicht zu dekarbonisieren: Ob grüner oder schmutziger Strom aus der Steckdose kommt, kann die Politik durch kluge Gesetzgebung beeinflussen: Klimaminister Robert Habeck (Grüne) hat zum Beispiel viel Kraft darauf verwendet, Flächen für Windkraft freizuschaufeln und den Zubau von Solarkraft zu erleichtern. In diesem Bereich der Dekarbonisierung ist Deutschland unter der Ampelkoalition wirklich gut geworden.

Wie die Leute heizen, entscheiden sie selbst

Damit das Land schnell klimaneutral wird, müssen aber auch die Emissio­nen im Verkehrssektor und beim Heizen sinken. Hier hat die Bundesregierung kaum Fortschritte gemacht. Auf den Autobahnen wird immer noch mit Verbrennern gerast, in Häusern werden immer noch vor allem Gasheizungen eingebaut.

Wie sie von A nach B kommen und wie geheizt wird, bestimmen die Leute meist selbst und müssen Klimaschutz­investitionen aus eigener Tasche bezahlen. Es ist weit schwerer, sie zum ÖPNV oder zur Wärmepumpe zu bewegen, als den Strommix zu verändern. Habecks vergeigtes Heizungsgesetz hat dabei nicht geholfen.

Denn um den Leuten beim Heizen und Umherfahren Klimaschutz schmackhaft zu machen, muss der Staat viel Geld in die Hand nehmen: Sanierungen fördern, Bus und Bahn ausbauen, Verbrenner von den Straßen vertreiben. Das stößt nur auf Akzeptanz, wenn es niemanden finan­ziell überfordert. Und damit steht der schwere Teil erst noch an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jonas Waack
Klima-Redakteur
Jahrgang 1999, zuständig für Klima-Themen im Ressort Wirtschaft und Umwelt. Stadtkind aus Mecklenburg, möchte auch sonst Widersprüche vereinbaren. Bittet um Warnung per Mail, falls er zu sehr wie ein Hippie klingt.
Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • "Wie die Leute heizen, entscheiden sie selbst"

    Nein,das ist Schwachsinn! Genau so wie der Sticker mit der Energieeffizienz seit eingen Jahren auf der Therme oder die Co2 Bepreisung des Erdgases.....Zu wie viel % wohnt dieses Land nochmal zur Miete, 80?

    Sprich der Mieter zahlt die Kosten, wird daran in Zukunft Pleite gehen, der Vermieter hat aber nur die Kosten wenn er die Heizung erneuern muss.



    Hätte man den Austausch jemals befördern wollen, hätte man den Vermietern einen jährlich steigenden, von der tatsächlichen Heizmenge unabhängigen Betrag berechnen müssen, damit der Vermieter keinen Impetus hat Frostbeulen rauszuschmeißen, den er nicht auf den Vermieter umlegen darf.

    Kein Mieter entscheidet selbst wie er heizt, sondern nimmt was in der Wohnung vorhanden ist!

  • Strom ist dank der wiederbelebt grünen Energiepolitik trotz harter Zeiten ein Paradeprojekt der Ampel.



    Über das ganze Jahr gerechnet ging der durchschnittliche volumengewichtete Day-Ahead-Börsenstrompreis um satte 15,5 Prozent zurück. Mit 7,8 Cent pro Kilowattstunde lag er sogar erstmals wieder unter dem Niveau von 2021 – also vor Ausbruch des Russland-Ukraine-Kriege ("Energy-Charts" des Fraunhofer-Instituts ISE).



    Mit Ausnahme von Februar und März kam es sogar in jedem Monat zu negativen Preisphasen von mindestens sechs Stunden. Es hat die Anzahl besonders hoher Preisstunden im vergangenen Jahr jedoch abgenommen (Bundesnetzagentur).



    Knapp 63 Prozent des in Deutschland im Jahr 2024 öffentlich erzeugten Stroms stammte aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die CO2-Emissionen im Stromsektor waren daher so gering wie nie.



    Werden die Importmengen berücksichtigt, lag der Erneuerbaren-Anteil im deutschen Strommix immerhin noch bei 59 Prozent.



    Das wird als Verdienst bleiben. Aber kein Grund, nicht auch die anderen Sektoren anzugehen. Verkehr etwa!

  • Die CO2-Ausstoß-Reduzierung in D hat keinen Einfluss auf Dekarbonisierung weltweit. Ein Verschiebung in andere Regionen ändert garnichts, es fürt nur dazu, dass die notorischen Umweltverpester denken: "Na also, dann macht mein kleines bisschen ja nix..."

    • @Erfahrungssammler:

      Gewisse Wörter sind fast immer falsch: "keinen Einfluss" ist so eins.



      Das größte Land im größten Wirtschaftsblock, die drittgrößte Volkswirtschaft, einer der größten Ausstoßer früher und aktuell: keinen Einfluss - das ist so offensichtlich falsch, wie es der Satz wäre: Alle mit roten Haaren nicht zur Wahl gehen, es ändert ja sowieso nix.



      Sorry, hier im Forum kommt so etwas nicht durch.

      • @Janix:

        Sie haben Recht.



        Leider bin ich zur Zeit dermaßen desillusioniert, das es immer öfter mit mir durchgeht.

  • "80 Prozent der eingesparten Emissio­nen stammen aus dem Stromsektor. Hier konnte ein Sechstel der Kohlekraft abgestellt werden, weil genug Erneuerbare gebaut wurden und wir Strom aus dem Ausland importieren – der übrigens zu drei Vierteln CO2-frei war."

    Wichtiger Punkt vergessen: Rückgang des Stromverbrauchs um 10% unter der Ampelregierung. Deindustrialisierung wirkt, verschiebt aber die Emissionen nur nach China und erhöht sie dabei auch noch.



    Insofern kein Grund zum Jubeln, die einzig gute Nachricht hier: der CO2-freie Import gestiegen, Spitzenlieferant Frankreich.

    • @Descartes:

      Deindustrialisierung ist quatsch. Eine Behauptung die einem Zweck dient, die Politik dazu bewegen Geld locker zu machen. Die Firmen sind immer am rumnöhlen, aus politischem Kalkühl sonst nix. Wie neulich mit VW. Rumkrakelen Werke schließen, dann plötzlich doch nicht nötig als die IG mal genauer hingeschaut hat.



      Genauso das mit dem Strom. Die Erzeugung und der Verbrauch sind seit 10 Jahren fast konstant, der Rest ist Energieiffizienzgewinn. Wenn Energieintensiver Kram abwandert ist das meistens was gutes, diese Güter sind idr Bulkwaren die wenig Ertrag bringen, aber viel wertvolle Energie brauchen. Die Welt wird noch sehen wie eine Verschiebung dieser Produktionen in Länder mit extrem viel EE abwandert. Namibia, Chile, China, Irland, Norwegen. Und das ist gut, denn niemand will überteuerte Güter nur weil man sie an einem ungünstigen Standort produziert. Deshalb imortiert zb Australien Orangensaftkonzentrat anstatt Orangen anzubauen, es ist billiger. Schon amüsant das Leute die sich offensichtlich als mitte-rechts sehen planwirtschaftliche Eingriffe fordern. Btw DE ist IMMER Energieautark. Strom wird ausschließlich importiert wenn es billiger ist. Meistens is der FR AKW Strom teurer.

      • @Jasmin Reeh:

        "Schon amüsant das Leute die sich offensichtlich als mitte-rechts sehen planwirtschaftliche Eingriffe fordern." Wo genau wird das gefordert? Eher wird gefordert bestehende planwirtschaftliche Forderungen aufzuheben und den Markt voll durchschlagen zu lassen, auch in der Energiegewinnung, wie bspw neue AKWs zu bauen.

        • @Walterismus:

          AKWs brauchen 10-15 Jahre bis die fertig sind. Und dann ist es eine der teuersten Arten Strom zu erzeugen, wenn man Aufbau, Betrieb und Abriss betrachtet.



          PV und Wind sind schnell da und das günstigste was es aktuell gibt. Vor 10 Jahren war das noch anders, aber jetzt leben wir in 2025. Die Welt hat sich weiter entwickelt und die Chinesen produzieren das wirklich günstig!

      • @Jasmin Reeh:

        "..Wenn Energieintensiver Kram abwandert.." Hier liegt das Problem. Es hilft dem Klima überhaupt nicht wenn dies passiert. Hauptsache nicht bei uns, wir sind sauber. Naiv-elitäre, myopische Weltsicht.



        "..Btw DE ist IMMER Energieautark..." auch diese Aussage, voll daneben, eine belastbare Quellenangabe würde diese Aussage glaubwürdiger machen.



        "... Meistens is der FR AKW Strom teurer..." klar, weil wir jeden Preis bezahlen müssen, wenn in D nicht genügend produziert wird. Aber das ist Marktwirtschaft oh je...

        • @maxwaldo:

          Btw: warum sollten wir anstreben Energie autark zu sein? Wir sind Teil von Europa, und wenn die französischen AKWs im Sommer WG Wassermangel und Hitze abgeschaltet werden, kaufen die unseren Strom. Und zu anderen Zeiten kaufen wir deren... Teamwork

        • @maxwaldo:

          Wenn etwas nach China abwandert: die sind viel schneller in der Umstellung auf CO2 neutraler Stromproduktion als wir. Das würde dem Klima also helfen.

          Strom kann man übrigens speichern.... Machen viele Länder. Österreich hat früher zb günstig Atomstrom gekauft, Wasser den Berg hoch gepumpt, dann wieder runter laufen lassen und das als Öko Strom teuer verkauft...

          • @teek:

            China hat in dem letzten 5 Jahren die jährliche CO2 Produktion um den Betrag vergrößert, den die gesamte EU in einem Jahr produziert. Was in den Ländern z. Bsp. China, Indien, Brasilien usw. z. Th. CO2 Produktion abgeht ist nicht unfassbar. Und das meiste findet gar keinen Weg in die öffentlichen Statistiken

  • Zu kurz gesprungen.



    Wir sind an dem Punkt, an dem Theorie zur realen Praxis wird:



    Dunkelflaute und Hellbrise.



    Die volatile EE-Stromerzeugung erfordert ab sofort (bei steigendem EE-Ausbau) ein 2. Energiesystem aus Backupkraftwerken um bei Dunkelflaute Strom zu liefern.



    Bei Hellbrise werden wir gigantische Stromüberschüsse bekommen, die wird man nicht wegregeln können. WKAs wird man nicht ausgerechnet dann abstellen, wenn Sie bei viel Wind richtig Strom liefern. Das ist politisch nicht durchsetzbar. Wir brauchen also ein 3. Energiesystem, das die überschüssigen Strommengen verbraucht. Elektrolyse ist die derzeit einzige Technologie, die beide Probleme lösen könnte. Aber nur zum kleinen Teil. Zum grösseren Teil wären wir auf EE-Importe angewiesen, also jene Energie, die die anderen Länder selbst nicht haben. Viel naheliegender ist, bestehende Kohlekraftwerke mit CCS (besser: CCU) zu betreiben, also NICHT zu defossilisieren.



    Zur Erinnerung:



    Es geht um CO2-Reduktion, nicht um Defossilisierung.



    Und in der langfristigen Perspektive des technisch, politisch wie wirtschaftlich machbaren, unter Einbeziehung der Energieautarkie von Ausland sollte man nochmals über AKWs nachdenken.