• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2023, 16:19 Uhr

      Saarland will Computerchips fertigen

      Das Saarland Valley

      Das Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger.  Christoph Schmidt-Lunau

      Luftaufnahme eines Kraftwerks mit Kühlturm
      • 17. 10. 2021, 12:24 Uhr

        Soziale Klimapolitik

        Die Kosten der Klimawende

        Kommentar 

        von Jörg Wimalasena 

        Die Dekarbonisierung Deutschlands droht, zulasten der Armen zu gehen. Um die steigenden Preise abzufedern, muss die neue Koalition sie unterstützen.  

        fEine Wohnung mit drei beleuchteten Fenstern von aussen
        • 7. 7. 2017, 19:37 Uhr

          Klimaschutz und G20

          Finanzminister fürchten die Nulldiät

          Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte Dekarbonisierung. Sie sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig.  Bernhard Pötter

          Minenarbeiter sitzen auf einem Lkw mit Kohlensäcken
          • 22. 5. 2017, 19:58 Uhr

            Entwurf für G-20-Klima-Erklärung

            Aktionsplan ohne Aktion

            Der Entwurf für die G-20-Erklärung zu Energie und Klima ist vage und unambitioniert. Trotzdem werden ihn die USA vielleicht verhindern.  Bernhard Pötter

            Eine grüne Rasenfläche in einem Park. In den Rasen sind die Worte "G20 Got to Hell" gemäht
            • 20. 3. 2017, 19:00 Uhr

              Studien zur globalen Energiewende

              145 Billionen Dollar für zwei Grad

              Die Energiewende ist anstrengend und kostet viel Geld – aber sie lohnt sich. Das rechnen internationale Experten im deutschen Auftrag der G 20 vor.  Bernhard Pötter

              Eine kahle, sandige Landschaft, im Hintergrund rauchen Schornsteine
              • 29. 11. 2016, 15:22 Uhr

                Klimaschutzpolitik der EU

                Die Mär vom Helden Europa

                Die EU präsentiert sich global gern als Vorbild. Die Fakten lassen daran zweifeln. Das geplante Winterpaket der EU-Kommission ist zu zaghaft.  Eric Bonse, Bernhard Pötter

                Zwei Männer bauen eine Windturbine auf
                • 7. 9. 2016, 15:53 Uhr

                  Klimaplan der Bundesregierung für 2050

                  X Ansagen ausgeixt

                  Die Regierung verwässert den Klimaplan immer weiter. Konkrete Daten für Ökoenergie, Verkehr oder Landwirtschaft wurden gestrichen.  Bernhard Pötter

                  Ein Windrad in hübscher Landschaft bei aufgehender Sonne
                  • 15. 6. 2016, 12:47 Uhr

                    Speicherung von Klimagas

                    CO2 versteinert schneller als gedacht

                    Wenn man CO2 unterirdisch speichert, wird es schneller zu Stein als bisher angenommen. Ein Durchbruch beim Kampf gegen die Erderwärmung?  

                    ein steinener Hügel in staubiger Landschaft
                    • 14. 12. 2015, 10:14 Uhr

                      Abschied von Kohle und Öl

                      Die Entziehungskur

                      Über nichts wurde in Paris so laut geschwiegen wie über Dekarbonisierung. Dabei ist der Ausstieg machbar und bezahlbar – aber anstrengend.  Bernhard Pötter

                      Ein Mann reinigt Solarzellen auf einem Dach
                      • 12. 12. 2015, 18:51 Uhr

                        Weltklimaabkommen in Paris

                        Der Hammer von Le Bourget

                        Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden.  Ingo Arzt, Bernhard Pötter

                        Kinder halten Buchstaben in die Höhe
                        • 12. 12. 2015, 10:42 Uhr

                          Dekarbonisierung in Deutschland bis 2050

                          Wohnen, reisen und essen ohne Kohle

                          Dekarbonisierung ist möglich. In einigen Bereichen ist die nötige Technik schon da, in anderen braucht es noch Innovation – oder Verzicht.  Malte Kreutzfeldt

                          Ein elektrischer Porsche wird auf einer Messe präsentiert
                          • 11. 12. 2015, 12:22 Uhr

                            Verhandlungsstand der Klimakonferenz

                            Tage der Entscheidung

                            Nach zähem Ringen gab es am Donnerstagabend einen neuen Entwurf für ein Klimaabkommen. Angela Merkels Lieblingswort ist verschwunden.  Ingo Arzt

                            UN-Generalsekretär Ban Ki-moon bekommt ein Formular gereicht

                            Dekarbonisierung

                            • Abo

                              Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln