Deutschland muss Wolfspolitik erklären: Wolfsabschüsse im Visier der EU
Brüssel prüft den Umgang deutscher Behörden mit Wölfen. Wegen Abschüssen der streng geschützten Art droht ein Vertragsverletzungsverfahren.
Die deutschen Behörden müssen nun erläutern und begründen, warum sie Abschussgenehmigungen für Wölfe erteilt haben. Einige Bundesländer hätten ihre Wolfsschutzverordnungen auf der Grundlage der neuen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes geändert, sagte Sinkevičius, daher würden die auf regionaler Ebene geltenden Verordnungen wie die niedersächsische Wolfsverordnung nun ebenfalls in die Untersuchung der Kommission einbezogen.
Niedersachsen ist wegen der zahlreichen Abschussgenehmigungen besonders ins Visier der Kommission gerückt. In den vergangenen Monaten hatte das Niedersächsische Umweltministerium drei Abschüsse von Wölfen erlaubt, weil ihre Rudel Schafe gerissen sowie Pferde und Rinder verletzt hatten. „Die Kommission wird diese Zahlen und die Begründungen für die Ausnahmeregelungen sorgfältig prüfen und je nach Ergebnis dieser Prüfung über geeignete Schritte entscheiden“, so der Umweltkommissar.
„Endlich nimmt die Europäische Kommission die deutschen Wolfsschutzverordnungen unter die Lupe und prüft eine mögliche Vertragsverletzung“, sagt dazu Paulus. Das Verfahren, so lange Wölfe zu töten, bis keine Risse mehr beobachtet werden, sei absolut nicht mit EU-Recht vereinbar. Der Wolf ist eine streng geschützte Art nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH).
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte kürzlich gefordert, Wölfe in Regionen abzuschießen, in denen ein guter Erhaltungszustand erreicht worden sei. „Es ist zynisch, dass Bundesagrarministerin Klöckner als Begründung ausgerechnet das Tierwohl anführt“, sagt Paulus. Die Aufnahme einer Weidetierprämie in den Nationalen Strategieplan Landwirtschaft hätten erst die Landwirtschaftsminister*innen der Bundesländer erkämpfen müssen, ein verbindliches Tierwohllabel gebe es bis heute nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut