Deutschland geht die Jugend aus: Komm, wir sterben endlich aus

Es gibt einen großen Jugendlichenschwund in Deutschland, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Ist das ein Grund zur Sorge oder neue Strategie?

Planet Erde

Tschüss, Erde! Foto: Shotshop/imago

„Los, komm, wir sterben endlich aus“, heißt es in dem Song „Abschied“ (2019) von Die Ärzte. Es geht darum, die Erde zu schonen und ihr Weiterleben zu sichern, ohne uns. Ganz so radikal sind die heutigen Aktivisten zwar nicht, aber die fatalistische Grundhaltung bleibt.

Eine Idee: Gebärstreik. Die Klimakrise sei eher eine Klimakatastrophe und in eine solche Welt könne man guten Gewissens keine Kinder setzen, zitiert der Bayerische Rundfunk eine Jugendliche. Die sogenannten Antinatalisten wollen auf das Kinderkriegen zum Schutz des Lebens verzichten. Klingt wie ein klassisches Paradox.

Doch #birthstrike ist eine Möglichkeit, CO2 einzusparen, denn der Mensch ist ein Emitent: Die Bewegung behauptet, Kinderlosigkeit habe den ­größten Einfluss auf die Klimakrise.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Anteil Heranwachsender auf einem Tiefststand. Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren stellen nur zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Zum Vergleich: 1983 hatte der Anteil noch bei 16,7 Prozent gelegen.

Klare Haltung pro Kind, oder?

Neue Kinder braucht das Land. Oder? Zumindest politisch gibt es in Form von Kindergeld und Elternzeit eine klare Haltung pro Kind. Wenn wir überaltern, so die allgemeine Überzeugung, ist uns auch nicht geholfen.

Neulich erst hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ehrenpatenschaft für Bushidos Drillinge übernommen. Ab dem 7. Kind kann man diese beantragen. Ganz anders blickt Verena Brunschweiger auf den Nachwuchs. Die Publizistin und Lehrerin hat ein Buch geschrieben, das für Diskussionen sorgte: „Kinderfrei statt kinderlos: ein Manifest“. Im Deutschlandfunk sagte sie: „Kinderkriegen ist eine der größten Umweltsünden.“

Das Bundesumweltamt bestätigt, dass rund 11 Tonnen jährlich von dem Durchschnittsdeutschen emittiert werden. Die Journalistin Nina Pauer, argumentiert, dass „die bewusste Kinderlosigkeit eher eine Überforderungsreaktion der Einzelnen“ darstelle.

Demnach ist #birthstrike eine Möglichkeit, in einer Welt handlungsfähig zu bleiben, die kurz vor dem Abgrund steht. Wir haben eine nie dagewesene Krise zu bewältigen – das ist ein Fakt. Doch für die Bewältigung der Krise braucht es nicht weniger Menschen, sondern mehr Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.