Deutschland geht die Jugend aus: Komm, wir sterben endlich aus
Es gibt einen großen Jugendlichenschwund in Deutschland, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Ist das ein Grund zur Sorge oder neue Strategie?
„Los, komm, wir sterben endlich aus“, heißt es in dem Song „Abschied“ (2019) von Die Ärzte. Es geht darum, die Erde zu schonen und ihr Weiterleben zu sichern, ohne uns. Ganz so radikal sind die heutigen Aktivisten zwar nicht, aber die fatalistische Grundhaltung bleibt.
Eine Idee: Gebärstreik. Die Klimakrise sei eher eine Klimakatastrophe und in eine solche Welt könne man guten Gewissens keine Kinder setzen, zitiert der Bayerische Rundfunk eine Jugendliche. Die sogenannten Antinatalisten wollen auf das Kinderkriegen zum Schutz des Lebens verzichten. Klingt wie ein klassisches Paradox.
Doch #birthstrike ist eine Möglichkeit, CO2 einzusparen, denn der Mensch ist ein Emitent: Die Bewegung behauptet, Kinderlosigkeit habe den größten Einfluss auf die Klimakrise.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Anteil Heranwachsender auf einem Tiefststand. Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren stellen nur zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Zum Vergleich: 1983 hatte der Anteil noch bei 16,7 Prozent gelegen.
Klare Haltung pro Kind, oder?
Neue Kinder braucht das Land. Oder? Zumindest politisch gibt es in Form von Kindergeld und Elternzeit eine klare Haltung pro Kind. Wenn wir überaltern, so die allgemeine Überzeugung, ist uns auch nicht geholfen.
Neulich erst hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ehrenpatenschaft für Bushidos Drillinge übernommen. Ab dem 7. Kind kann man diese beantragen. Ganz anders blickt Verena Brunschweiger auf den Nachwuchs. Die Publizistin und Lehrerin hat ein Buch geschrieben, das für Diskussionen sorgte: „Kinderfrei statt kinderlos: ein Manifest“. Im Deutschlandfunk sagte sie: „Kinderkriegen ist eine der größten Umweltsünden.“
Das Bundesumweltamt bestätigt, dass rund 11 Tonnen jährlich von dem Durchschnittsdeutschen emittiert werden. Die Journalistin Nina Pauer, argumentiert, dass „die bewusste Kinderlosigkeit eher eine Überforderungsreaktion der Einzelnen“ darstelle.
Demnach ist #birthstrike eine Möglichkeit, in einer Welt handlungsfähig zu bleiben, die kurz vor dem Abgrund steht. Wir haben eine nie dagewesene Krise zu bewältigen – das ist ein Fakt. Doch für die Bewältigung der Krise braucht es nicht weniger Menschen, sondern mehr Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören