piwik no script img

Deutsches HausHerrenmensch und Heiliger Krieg

Unser nettes Haus in der Mitte der Straße ist irgendwie verrückt. Jetzt müssen wir wieder zueinander finden, möglicherweise in anderer Besetzung.

Es gibt Ärger in der „Hausgemeinschaft“ Foto: Panthermedia/imago

I n unserem deutschen Haus ist ganz schön der Wurm drin, das lässt sich nicht länger leugnen. Fangen wir an, wo es anfängt, im Osten, wo die Sonne aufgeht. Das Boomerpärchen, das in den 1990er zu uns rüberkam und seitdem Beträchtliches geleistet hat, möchte sich nun nicht mehr an die Vorgaben halten, die unsere Gemeinschaft – zumindest immer mit dem Willen, sich an den Werten Humanität und Solidarität zu orientieren – seit nunmehr gut sieben Jahrzehnten verfolgt.

Bislang fand ich es immer etwas unangebracht, sie daran zu erinnern, dass wir ohne großes Trara einen Teil ihrer Miete übernommen haben, als sie damals einigermaßen abgerissen bei uns ankamen. Manche im Haus weisen auch darauf hin, dass ihre Wohnung inzwischen besser eingerichtet ist als die vieler Alteingesessener.

Aber wie gesagt: Ich finde es besser und auch ausreichend, sich an der Gegenwart zu orientieren. Und da lehnen ich und die Mehrheit der Hausgemeinschaft die aus vermutlich trüben Kanälen geschöpfte Überzeugung des genannten Pärchens, sie seien mehr wert als Menschen, die gerade oder schon vor längerer Zeit in unser Haus gezogen sind, halt schlicht ab. Leider hat eines ihrer Kinder auch so kleine Herrenmenschenattitüden entwickelt, während die anderen beiden sehr nett sind. Und wenn es bei diesem dummen Drittel bleibt und wir alle anderen dieses schlicht und ungemütlich ausgrenzen, dann ist das schon mehr als die halbe Miete.

Problematisch ist nicht zuletzt, dass unser Pärchen unser Haus gern grundsätzlich umgestaltet hätte, was paradoxerweise konkret bedeutet, dass sich nichts zum Positiven ändern soll: Sie wollen weiterhin mit Gas heizen und im Innenhof ihre Autos parken; und sie hätten halt gern, dass das schwule Pärchen „eher“ auszieht, und während der Pandemie – na, lassen wir das.

Sylt und Gedächtnislücken

Mein Problem ist, dass wir andere Probleme haben. Im Dachgeschoss ist es inzwischen im Sommer zu heiß. Die älteren Nachbarn, die dort wohnen, müssen da raus oder es wären erhebliche Baumaßnahmen erforderlich. Ein Herr Lindner, der sich meist in seiner Residenz auf Sylt aufhält, aber eine pied-à-terre bei uns hat, wehrt sich jedoch gegen die gemeinsame Kreditaufnahme.

Unser Hausverwalter ist ein Fähnchen im Wind, dabei von seiner eigenen Großartigkeit vollkommen überzeugt; nur wenn es um diese Affäre geht, bei der er einen merkwürdigen Deal mit der Sanitärfirma gemacht hat, kann er sich an nichts erinnern.

Dann gibt es Nachbarn, bei denen der Eindruck entsteht, sie wohnten hier, lebten aber woanders. Ein Bekannter aus dem arabischen Raum erzählte mir kürzlich, „Deutscher“ sei bei vielen aus seiner hier wohnenden Community ein Schimpfwort.

Nach außen gäben sie sich distanziert-höflich, in Wahrheit empfänden sie eine Mordsangst, sich auf das Leben hier einzulassen, aber auch schlicht Verachtung gegen alles Westliche. Er hingegen habe tatsächlich Sehnsucht nach seiner Heimat gehabt und sei mit seiner Familie nach Tunesien zurückgezogen. Nach einem halben Jahr wollten alle so schnell wie möglich zurück nach Berlin. Nun versuche er, in Gesprächen seine Leute dazu zu bringen, das „Doppeldenk“ endlich abzulegen, nicht passiv über Diskriminierung zu palavern, sondern aktiv Chancen zu ergreifen.

Ich habe ihn zu unserer Hausversammlung eingeladen. Vielleicht ist es ja das Boomer-Pärchen aus dem Osten, dem er am meisten zu sagen hat. Am dringendsten aber müssen wir darüber reden, wie wir die Übernahme unseres Hauses durch einen russischen Investmentfonds verhindern.

Das Haus gehört übrigens unseren Kindern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zitat: "Deutscher sei bei vielen seiner Community ein Schimpfwort" - irgendwie stimmt doch hier irgendwas nicht, oder geht nur mir das so? Für mich als ostzonale und schwule rote Socke mit Migru ist das einfach nur ein Affront. Wie soll denn das bitte dann mit der Integration klappen. Aber in der oben genannten Community werden ja noch ganz andere Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten als Schimpfwort betrachtet. Von Schwulen rede ich schon gar nicht. Allerdings frage ich mich dann, warum denn die Herrschaften wieder hier sind.... Ist doch berechtigt, oder?