Deutscher Kohleausstieg als Vorbild: Ein Leuchtturm namens Klimaschutz
Ein vorgezogener Kohleausstieg in Deutschland könnte die Klimapolitik anderer Staaten vorantreiben. In Südkorea etwa gilt Berlin als Vorbild.

W ie es mit dem deutschen Kohleausstieg jetzt weitergeht, könnte sich auch auf die Emissionen auf der anderen Seite der Erde auswirken. Nachdem sich Südkorea im Oktober 2020 verpflichtet hat, bis 2050 klimaneutral zu werden, findet eine rege Debatte darüber statt, wie das Ziel zu erreichen ist. Ein zentraler Punkt ist, dass die im Bau befindlichen neuen Kohlekraftwerke gestoppt und konkrete Pläne für den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorgelegt werden.
ist Mitglied der koreanischen Anwaltskammer und Direktorin der SFOC, der koreanischen Umweltorganisation Solutions for Our Climate. Derzeit leitet sie als Sekretärin der Korea Beyond Coal eine Kampagne zum Kohleausstieg in Korea.
Kohle macht aktuell noch rund 40 Prozent der koreanischen Stromerzeugung aus. Obwohl Südkorea bis 2029 aus der Kohle aussteigen muss, um den eigenen Beitrag im Rahmen des Pariser Abkommens zu leisten, hat sich die Regierung bislang auf kein Enddatum festgelegt. Dabei signalisieren aktuelle Umfragen, dass eine klare Mehrheit der koreanischen Bürger:innen den Ausstieg bis 2030 sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien befürwortet.
Stimmen aus Regierung und Wirtschaft werfen Umweltgruppen vor, sich über das „nationale Interesse“ hinwegzusetzen. Wie aber sollen wir argumentieren, dass ein früherer Ausstieg aus der Kohle sehr wohl im nationalen Interesse liegt, wenn ausgerechnet Deutschland, das europäische Industrieland, an dem sich Korea in seiner Entwicklung am stärksten orientiert, erst 2038 aus der Kohle aussteigen will?
Gerade in den letzten Monaten hat sich der positive Einfluss gezeigt, den Deutschland auf die koreanische Klimapolitik haben kann. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Unzulänglichkeit des Klimaschutzgesetzes löste Diskussionen über die Erhöhung des koreanischen Klimaziels für 2030 aus.
Man mag in Deutschland denken, dass die eigene CO2-Minderung die Welt nicht retten kann. Doch dürfen die indirekten Auswirkungen nicht unterschätzt werden, die die deutsche Politik auf andere Länder hat. Sollte die nächste Bundesregierung das Ausstiegsdatum vorziehen, würde dies nicht nur die Emissionen in Deutschland senken, sondern auch Korea den Weg aus der Kohleverstromung ebnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau