Deutsche Welle und Reinhard Grindel: DFB-Präsident bricht Interview ab
Am Freitag geht es in Miami um die Zukunft des internationalen Fußballs. DFB-Boss Grindel mag kritische Fragen nicht hören.
Beim Exklusivinterview mit der Deutschen Welle (DW) am Mittwoch war davon nichts zu merken. Nach 16 Minuten Gespräch nahm Grindel das Mikrofon von seinem Jackett und stand auf. „Lassen Sie mich in Ruhe“, sagte er zum sichtlich überraschten DW-Reporter Florian Bauer. „Jetzt machen Sie doch vernünftige Fragen, auf die ich vernünftig antworten kann“, forderte Grindel wenige Augenblicke zuvor.
Nur noch drei Fragen zur WM in Katar möchte er da beantworten. Als Bauer sich für seine Fragen rechtfertigt, verlässt der Fußballfunktionär plötzlich den Raum. Die Deutsche Welle hat das Videointerview in voller Länge veröffentlicht sowie im Wortlaut transkribiert.
Stein des Anstoßes waren Fragen zum Treffen des Fifa-Rats, das am Freitag in Miami stattfindet. Grindel ist seit 2017 Mitglied des Gremiums. Fifa-Präsident Gianni Infantino plant eine neue Klub-WM mit den weltweit besten Vereinsteams, eine Global Nations League für Nationalmannschaften sowie die Ausweitung auf 48 Teams bei der Männer-WM 2022 in Katar. Infantino soll für die Vermarktung der neuen Klub-WM und der weltweiten Nationalmannschaftsliga ein Angebot über 25 Milliarden US-Dollar vorliegen.
Auf Twitter wurde Grindel für sein unsouveränes Verhalten im Umgang mit Journalisten scharf kritisiert. „Der Interviewte bricht ein Interview ab, weil ihm die Fragen nicht passen. Das kommt häufiger vor. Aber dass ein ehemaliger ZDF-Profi wie Grindel sich nicht mehr im Griff hat – und dann vor laufender Kamera“, schrieb der Journalismus-Professor Volker Lilienthal.
Und der Bild-Journalist Michael Windisch meint: „Wenn man sich fragt, warum sich der „normale Fan“ vom „großen Fußball“ oftmals nicht mehr abgeholt fühlt – diese Arroganz und Dünnhäutigkeit hier könnten vielleicht Antworten darauf sein…“. (fsch)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen