Deutsche Waffenlieferung an die Ukraine: Von der Regierung ausgeschlossen
Während der Ukraine-Konflikt schwelt, diskutieren die Regierungsparteien Waffenlieferungen. FDP-Abgeordnete vertreten dabei eine andere Meinung.

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hält eine Diskussion über „Defensivwaffenlieferungen“ an die Ukraine für richtig. Bis vor Kurzem hatte sie das noch ausgeschlossen und auf den Koalitionsvertrag verwiesen. Der FDP-Fraktionsvize Alexander Lambsdorff spricht sich dafür aus, die Ukraine mit Ausrüstung zu unterstützen. Für die Koalitionspartner der FDP, Grüne und SPD, sind Waffenlieferungen weiterhin keine Option.
Deutschland werde keine Waffen in Krisengebiete liefern, stehe zwar im Koalitionsvertrag, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann dem Nachrichtenportal t-online. Aber wegen der aktuellen Lage solle die Regierung den konkreten Fall überdenken. Sie gehe jedoch nicht davon aus, dass „Russland in wenigen Tagen mit Panzern in die Ukraine einmarschiert“, erklärte ein Sprecher der Abgeordneten der taz. Auf die Frage, welche Waffen Strack-Zimmermann konkret meint, ging er nicht ein. Stattdessen erwähnte er Cyber-Angriffe, denen die ukrainische Verwaltung ausgesetzt ist. Deutsche Expert*innen könnten die Ukraine hier unterstützen.
Ihr Parteikollege Alexander Lambsdorff sprach statt von Waffen davon, „nicht kinetische Ausrüstungsgegenständen“ wie Schutzwesten, Helme, Radar oder Nachtsichtgeräte zu liefern. Waffenlieferungen dagegen lehnt er laut einem dpa-Bericht ab.
Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik der Grünen, widerspricht grundsätzlich. Er sagt, „dass Lieferungen von militärischen Gütern in Krisengebiete keinen Beitrag für mehr Sicherheit leisten. Im konkreten Fall Ukraine dürften sie ohne militärischen Mehrwert sogar eher destabilisierend wirken“. Eine solche Debatte sei überflüssig, denn „die Antwort auf eine Invasion wird nicht militärisch sein“. Er betonte zudem, dass zwischen Defensiv- und Offensivwaffen nicht zu unterscheiden sei. Deswegen finde er die Haltung des Bundeskanzlers und der Außenministerin richtig.
Andere Länder liefern Waffen
Annalena Baerbock (Grüne) sagte der Presse am Montag: „Diplomatie ist der einzig gangbare Weg.“ Olaf Scholz (SPD) sagte am Dienstag, es gehöre zur Strategie der Regierung, keine „letalen“ Waffen zu liefern. Nicht-tödliche Defensivwaffen schloss er damit jedoch nicht explizit aus.
Nahe der Grenze zwischen der Ukraine und Russland stehen seit Anfang Dezember mehr als 100.000 russische Soldat*innen. Immer wieder gab es diplomatische Gespräche, in denen die russische Regierung unter anderem das Versprechen verlangte, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied wird. Bisher blieben die Gespräche ohne Ergebnisse.
Im Gegensatz zu Deutschland liefern andere Nato-Mitglieder Waffen. Seit Montagabend landen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew Transportflugzeuge der britischen Luftwaffe, die Panzerabwehrraketen in die Ukraine bringen. Die USA kündigten bereits im vergangenen Sommer an, Militärgüter wie Panzerabwehrraketen und Munition zu liefern.
Der US-Außenminister Antony Blinken sprach bei einem Besuch in Kiew am Mittwoch vor einer kurzfristigen Aufstockung der Truppen an der Grenze. Die US-Regierung wisse von entsprechenden Plänen. Er hoffe auf eine friedliche Lösung, sagte der US-Außenminister.
Am Freitag trifft sich der US-Außenminister in Berlin mit den AmtskollegInnen aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland, um über den Konflikt an der russisch-ukrainischen Grenze zu sprechen. Die Länder wollen sich „eng“ absprechen, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in der Bundespressekonferenz am Mittwoch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen