Deutsche Position im EU-Rat: Lieferkettengesetz weiter wackelig
FDP-Minister blockieren die geplante Zustimmung zum Lieferkettengesetz im EU-Rat. SPD-Abgeordnete sind erzürnt.
Dies „widerspräche den Gepflogenheiten der seriösen Zusammenarbeit innerhalb einer Bundesregierung, einer Koalition und im Rat der Europäischen Union“, heißt es in einem internen Brief SPD-Abgeordneter an die Minister, welcher der taz vorliegt.
Die EU-Richtlinie soll Unternehmen zu Überprüfung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang der Lieferkette verpflichten. Sie würde über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgehen, etwas mehr Unternehmen betreffen und beispielsweise eine zivilrechtliche Haftung verankern.
Das Justizministerium unter Buschmann habe die Verhandlungspositionen der Bundesregierung zur EU-Version bislang mitgetragen, kritisieren die SPD-Abgeordneten. Nach zähen Verhandlungen konnten sich das Europäische Parlament, die Kommission und der Rat, der die Mitgliedstaaten vertritt, im Dezember auf eine Richtlinie einigen.
Enthaltung Deutschlands könnte Mehrheit ins Wanken bringen
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen gilt die Zustimmung im Parlament und Rat als Formsache. Das Umlenken der FDP-Minister in letzter Minute kam für die Koalitionspartner deshalb überraschend.
Die finale Abstimmung im Rat ist für Freitag angesetzt. Eine Enthaltung Deutschlands könnte die nötige Mehrheit ins Wanken bringen. Die SPD-Abgeordneten werfen der FDP zudem vor, auch bei anderen europäischen Staaten für eine Ablehnung der Lieferkettenrichtlinie zu werben. Bislang haben wohl auch einige andere EU-Staaten Enthaltung oder Ablehnung angekündigt.
Die FDP kritisiert vor allem den bürokratischen Aufwand für Unternehmen und die zivilrechtliche Haftung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte vergangene Woche neue Vorschläge vorgelegt, um bürokratische Lasten abzubauen.
Die Richtlinie findet breite Unterstützung auch aus liberalen und konservativen Fraktionen im Europaparlament und bei vielen deutschen Unternehmen, die sich Wettbewerbsgleichheit wünschen. Besonders deutsche Wirtschaftsverbände hatten sich hingegen von Anfang an gegen gesetzliche Unternehmenspflichten gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm