Deutsche Islamistinnen in Syrien: „Sehen uns im Paradies“
Immer mehr deutsche Frauen ziehen in den heiligen Krieg nach Syrien. Viele von ihnen reisen auf eigene Initiative, einige auch mit Kindern.
Merve S. und Ece B. sind längst kein Einzelfall mehr. Laut aktuellen des Bundesverfassungsschutzes sind inzwischen 700 Deutsche Richtung IS ausgereist - unter ihnen rund 100 Frauen. Darunter, so heißt es aus dem Amt, zähle man nur Ausreisen aus eigenem Antrieb, nicht die als Partnerin eines Islamisten. Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen warnt vor einer „verstärkten Anziehungskraft gerade auf junge Frauen, die auf Rekrutierungsaktivitäten im Internet oder persönliche Kontakte hereinfallen“.
Über die Hälfte der ausgereisten Frauen sei jünger als 25 Jahre - 15 Prozent gar minderjährig. Die Großzahl hat einen Migrationshintergrund. Ece B. und Merve S. sollen sich außerhalb ihrer nicht strenggläubigen Familien radikalisiert haben, über das Internet und über einen Hamburger IS-Anhänger.
Einige der Frauen nehmen ihre Kinder mit. So reiste im Januar eine 26-jährige Osnabrückerin mit ihrer vierjährigen Tochter aus. „Wir sehen uns wieder im Paradies“, schrieb sie in einer Abschiedsmail an einen Bekannten.
Haushalt statt Front
Der IS lässt in seiner Propaganda inzwischen auch vollverschleierte Frauen mit Waffen posieren. Allein: Real sind die Auswanderinnen wohl nicht an Kämpfen beteiligt. Laut einem publik gewordenen IS-Papier sind die Aufgaben eher, für die Kinder zu kochen und sie zu versorgen: „Zweck ihrer Existenz ist die göttliche Pflicht der Mutterschaft.“ Allenfalls Wachaufgaben oder Bespitzeln seien möglich.
Das deckt sich mit den Berichten, die eine deutsche Auswanderin in ihrem Blog „Muhajira“ festhält. Dort schreibt sie über ihr Leben unter dem IS in Syrien, von ihren Kindern und ihrem Mann, dem „Mujahidin“. Zwar zeigt auch sie Fotos von Waffen, schreibt aber vor allem über Kochrezepte (“Schaam Calzone“, „kopierte Asia-Nudelpfanne“) oder Erziehung (“Jeden Tag Süßigkeiten, das muss weniger werden“). Deutlich werden aber auch die Strapazen. „Wir wurden durch einen Helikopter bombardiert, und Tote gab es unzählige“, heißt es. Oder: „Manchmal weiß man hier nicht, dass man in der nächsten Stunde sein Haus verlassen muss. So ist es eben.“
Für die Frauen hat das Auswandern noch eine andere Konsequenz: Eine Rückreise ist für sie fast unmöglich. Die Frauen können sich in den IS-Gebieten kaum selbst bewegen, brauchen einen männlichen Begleiter.
In Deutschland hinterlassen die Auswanderinnen meist verzweifelte Familien. Im Fall von Ece B. mit tragischen Folgen: Der Vater nahm sich nach der Ausreise das Leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss