Dschihadisten-Gegenoffensive in Syrien: Großangriff auf Kobani
Die Stadt Kobani ist das Symbol für die Niederlagen des „Islamischen Staats“ im Norden von Syrien. Jetzt greift die Terrormiliz sie wieder an.
In den frühen Morgenstunden sprengte sich ein Selbstmordattentäter in seinem mit Sprengstoff bepackten Wagen unweit des Grenzübergangs zur Türkei in die Luft. Kurz darauf folgte mindestens ein weiterer Bombenanschlag. Über Stunden hinweg lieferten sich die Extremisten in der Stadt heftige Kämpfe mit der YPG.
Die Anschläge und Gefechte haben nach Angaben von kurdischen Vertretern mindestens 30 Tote und Dutzende Verletzte gefordert. In einem Dorf in der Nähe von Kobani erschossen die Fanatiker laut der in Großbritannien ansässigen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte 20 kurdische Zivilisten.
Etwa zur gleichen Zeit starteten IS-Kämpfer einen Angriff auf die südöstlich von Kobani gelegene Stadt Hasake. Im Süden der Stadt, die von der YPG, teilweise aber auch vom syrischen Regime kontrolliert wird, sprengten IS an einem Checkpoint der syrischen Armee mindestens eine Autobombe in die Luft. Das syrische Staatsfernsehen berichtete von schweren Kämpfen.
Kampfmoral am Boden
Nach den Verlusten, die die IS-Miliz in letzter Zeit eingefahren hat, sei die Kampfmoral deren Kämpfern am Boden, sagte der YPG-Sprecher Redur Khalil. Mit den Angriffen würden sie diese wieder aufrichten wollen. Der IS hatte in der letzten Woche die türkisch-syrische Grenzstadt Tell Abiad an die YPG verloren.
Diese hatte den Extremisten als wichtigster Knotenpunkt für den unablässigen Nachschub an ausländischen Dschihadisten, aber auch für seine diversen Schmuggelgeschäfte gedient. Den Kurden gelang es daraufhin, zwei der drei „Kantone“, die sie seit Beginn des Krieges in Syrien ins Leben gerufen haben, zu vereinen.
In den letzten Tagen rückten sie weiter nach Süden vor und vertrieben den IS aus dem das strategisch wichtigen Ort Ain Issa, gut fünfzig Kilometer nördlich von Rakka. Damit rücken die Kurden ihrem Ziel näher, „Rojava“ zu verwirklichen.
Konflikt zwischen Kurden und Türken
„Rojava“ (Westen) nennen die Kurden die von ihnen beanspruchten Gebiete im Norden von Syrien, die sich vom Dreiländereck zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei über fast 600 Kilometer entlang der syrisch-türkischen Grenze erstrecken. Das ist sowohl der Türkei wie einem Großteil der syrischen Rebellen ein Dorn im Auge. Beide haben der YPG in der letzten Woche „ethnische Säuberungen“ vorgeworfen.
Dass es den Extremisten gelingt, Kobani einzunehmen, scheint unwahrscheinlich. Aber der Angriff auf die symbolisch wichtige Stadt ist Wasser auf die Mühlen des türkisch-kurdischen Konflikts, von dem die YPG wegen ihrer Verbindungen mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ein Teil ist.
Vertreter der YPG, aber auch ein Sprecher von Burkan al-Furat, dem kleinen, mit ihr verbündeten arabischen Rebellenbündnis, haben am Donnerstag die Türkei beschuldigt, das Einsickern der IS-Kämpfer ermöglicht zu haben. Ankara hat diese Vorwürfe scharf zurückgewiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht