Deutsche Exporte: Eine alarmierende Statistik
Auf den ersten Blick zeigen Deutschlands Exporte erfreuliche Zahlen. Doch das täuscht, denn in der Eurozone stagnieren sie – und das hat Folgen.
A uf den ersten Blick sehen die neuen Exportzahlen beruhigend aus, die am Montag veröffentlicht wurden: Im Juli sind die deutschen Ausfuhren um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Doch die Details sind irritierend und zum Teil alarmierend. Die Handelsdaten spiegeln eine völlig andere Welt wider, als die öffentliche Debatte glauben macht.
Beispiel USA: Permanent wird über die Handelskriege berichtet, die Präsident Trump verbal anzettelt. Doch bisher läuft die Ausfuhr blendend. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres konnten die Deutschen ihre Exporte in die USA um 5,4 Prozent steigern.
Oder China: Auch die Volksrepublik ist ständig in den Medien, weil beharrlich befürchtet wird, dieser wichtige Markt könnte demnächst in die Krise geraten. Die Statistik hingegen bietet keinen Anlass zur Sorge: Die deutschen Exporte nach China haben in den ersten sieben Monaten dieses Jahres um 4,9 Prozent zugelegt.
Die Eurokrise hingegen kommt in den Medien kaum noch vor, und viele Deutsche glauben, sie sei längst überwunden. Doch die Zahlen zeigen, dass sich die Krise sogar vertieft. Die deutschen Exporte in die Eurozone sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres nur um magere 0,4 Prozent gestiegen. Das gleicht noch nicht einmal die Inflation aus. Real sind die Ausfuhren also gesunken.
Trotzdem wird die Eurokrise in Deutschland beharrlich ignoriert, was zu seltsamen Debatten führt: So wird gern zum Skandal erklärt, dass die Zinsen bei null dümpeln und die Sparer „enteignet“ würden. Es gibt jedoch kein Menschenrecht auf Zinsen. Sie lassen sich nur finanzieren, wenn die Wirtschaft wächst.
Das Wachstum ist jedoch hierzulande schwach, weil die Exporte in die weite Welt nicht ausgleichen können, dass der wichtigste deutsche Markt schwächelt: Europa. Statt auf ihre Kontoauszüge zu starren, sollten sich die deutschen Sparer lieber mit der Frage befassen, wie sich die Eurokrise überwinden lässt. Wer langfristig Zinsen sehen will, muss kurzfristig für ein Konjunkturpaket kämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz