Deutsche Ausgaben für Entwicklungshilfe: Mehr ist weniger
Der Anteil der Entwicklungshilfe an der Wirtschaftsleistung geht zurück. Dabei werden schon die Flüchtlingskosten teilweise mitgezählt.
Am Freitag präsentierten die Mitarbeiter*innen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) die Eckpunkte des Bundeshaushalts für dieses Jahr und die Etatplanung bis 2022. Die Entwicklungsausgaben steigen demnach 2018 auf den bisherigen Rekordwert von 14,8 Milliarden Euro. Darin enthalten sind auch gewisse Kosten für die Flüchtlinge im Inland. Nach internationaler Gepflogenheit werden diese in die Entwicklungsfinanzierung eingerechnet, obwohl sie damit eigentlich nichts zu tun haben.
Die Quote der Entwicklungsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte dieses Jahr im Bereich um 0,6 Prozent liegen. 2017 waren es 0,66 Prozent. Trotz des absoluten Anstiegs auf 14,8 Milliarden sinkt die Quote also im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Das hatte die Koalition in ihrer Vereinbarung ausgeschlossen. Dort heißt es, das „Absinken“ müsse „bereits 2018 verhindert werden“. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) argumentiert dagegen, die bereinigte Quote für Entwicklungspolitik im Ausland sei 2018 mit 0,5 Prozent stabil geblieben.
In den darauffolgenden Jahren wächst der Widerspruch allerdings. Während das BIP wohl weiter zunimmt, sinken die Entwicklungsausgaben nach der bisherigen Finanzplanung. 2019 sollen sie leicht auf 14,7 Milliarden sinken, 2020 aber deutlich auf 13,6 und 2021 auf 13,3 Milliarden Euro. „Entwicklungspolitik lässt sich nicht mit weniger Geld vorantreiben“, sagte dazu Uwe Kekeritz von den Grünen. „Wir brauchen mindestens 1 Milliarde Euro mehr pro Jahr ab 2020, um selbst eine Quote von 0,5 Prozent zu erreichen. Um 0,7 Prozent zu schaffen, braucht es ab sofort 1,2 Milliarden pro Jahr.“ 0,7 Prozent sind das internationale Ziel, das die Bundesregierung grundsätzlich akzeptiert.
In der Koalitionsvereinbarung haben Union und SPD freilich einen Mechanismus vereinbart, der den Rückgang auffangen könnte. Ergäben sich im Lauf der Jahre zusätzliche Spielräume, heißt es, solle das Geld „prioritär“ für Entwicklung und Verteidigung ausgegeben werden, im Verhältnis eins zu eins. Wenn das Verteidigungsministerin 1 Milliarde Euro mehr bekommt, muss auch das Entwicklungsministerium Mittel in ähnlicher Höhe erhalten.
Dass sich in dieser Legislaturperiode finanzielle Spielräume eröffnen, ist nicht unwahrscheinlich. Laut Finanzplanung rechnet Scholz damit, dass die gesamtstaatliche Schuldenquote bis 2021 auf 53 Prozent der Wirtschaftsleistung sinkt. Schon ab 2019 werden die Schulden der bundesdeutschen Staatshaushalte und der Sozialversicherung unter der 60-Prozent-Grenze des europäischen Maastricht-Vertrags liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?