Deutsch-brasilianischer Klimadeal: Ruhe für den Regenwald geplant
Brasilien will den Raubbau des Regenwalds beenden und erneuerbare Energien ausbauen. Dafür kommt Geld aus Deutschland.
Die Kooperation soll in allen Bereichen des Energiesektors statt finden – bei Strom, Heizung, Kühlung und Verkehr. Bals hob hervor, dass Merkel und Rousseff, anders als die Industriestaaten beim G-7-Gipfel in Elmau, „keinen Raum für Kernkraft sowie CO2-Abscheidung und -lagerung gelassen“ hätten.
Zu Brasiliens neuer Umweltagenda gehört die Selbstverpflichtung, den Raubbau des Regenwalds bis 2020 komplett zu beenden. Zwölf Millionen Hektar Wald sollen wieder aufgeforstet werden. Das ist ein hehres Ziel, weil die parteiübergreifende Fraktion der Agrarier im Kongress über eine Mehrheit verfügt. Sie unterstützen nicht nur die Holzindustrie, sondern auch Bergbauunternehmen und die Energiegewinnung durch Stauseen mitten im Urwald.
Auf dem Staatsgebiet der siebtgrößten Volkswirtschaft der Welt stehen immer noch 60 Prozent des globalen Regenwaldbestandes. Allerdings hat der Urwald seit Mitte der 1990er Jahre eine Fläche verloren, die doppelt so groß ist wie Deutschland. Und die Entwaldung nahm in den letzten beiden Jahren sogar wieder zu, nach zwischenzeitlichen Bemühungen, sie einzudämmen.
Deutschland will den Schutz des Regenwaldes und den Ausbau erneuerbarer Energien in den nächsten beiden Jahren mit rund 550 Millionen Euro unterstützen. Welche Projekte genau gefördert werden, blieb zunächst offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links