Deutsch-bolivianische Kooperation: Bolivien kippt Lithium-Projekt
Präsident Evo Morales soll das Vorhaben untersagt haben. Die Deutschen wollten sich mit dem Projekt von asiatischen Zulieferern unabhängiger machen.

Diese nennt jedoch nicht Morales selbst als Quelle, sondern Juan Carlos Cejas, den Gouverneur des Departements, in der die Vorkommen des Akku-Rohstoffs lagern. „Mit Dekret 4070 ist die Aufhebung des Dekrets 3738 vom 7. Dezember 2018 beschlossen“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den Politiker.
In Deutschland ist die Firma Acisa aus Zimmern ob Rottweil der Projektpartner. Dort ist nun unklar, wie es nun weitergeht. „Wir wurden von der Nachricht überrascht“, sagte Firmenchef Wolfgang Schmutz der taz. „Wir haben ebenfalls nur aus der Presse davon erfahren, dass das Dekret 3738 außer Kraft gesetzt wurde.“
Dabei handelt es sich um die ursprüngliche Anweisung, mit der Morales das Vorhaben zur gemeinsamen Lithiumgewinnung ins Leben gerufen hat. Bis vor wenigen Tagen sei das Projekt noch planmäßig gelaufen, das Gemeinschaftsunternehmen YLB-Acisa E.M. sei erst vor wenigen Tagen ins Handelsregister eingetragen worden. „Wir werden daher erst einmal wie geplant am Projekt weiterarbeiten“, kündigte Schmutz an.
Lithium lässt sich zwar auch auf dem Weltmarkt einkaufen, doch China war in den vergangenen Jahrzehnten schlau genug, sich rund um den Globus die Rechte an bekannten Vorkommen zu sichern. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will die deutsche Industrie künftig unabhängiger machen von Akkus aus Asien. Schließlich ist die Elektromobilität eine Schlüsseltechnik.
Stimmung gewandelt
Deshalb war er im Dezember 2018 dabei, als die Verträge für das Lithium-Projekt unterzeichnet wurden. Auch Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat sich dafür starkgemacht. Das Bundeswirtschaftsministerium habe keine weiteren Informationen zu dem Vorgang, beobachte die Lage aber genau, sagte eine Sprecherin.
Seitdem hat sich in Bolivien jedoch die Stimmung gegen das Projekt gewandelt. Widerstand gegen ausländische Investitionen ist dort nach Jahrhunderten der Ausbeutung populär. Konkret waren es zwei Gruppen, die Stimmung gegen das Acisa-Projekt gemacht haben. Die eine ist eine Bürgerbewegung in der Stadt nahe dem Salzsee mit dem Lithium. Die andere ist ein Verband von Bauern aus der bolivianischen Hochebene. Beide Gruppen sind überzeugt, dass die Deutschen die Einheimischen übervorteilt haben. Sie fordern eine höhere Beteiligung der Region an den Gewinnen.
In der Salzwüste von Uyuni im Hochland von Bolivien lagern noch Millionen von Tonnen des Alkalimetalls, das die entscheidende Zutat für all die Batterien ist, die vom Handy bis zum neuen Elektroauto von VW praktisch alle modernen Produkte antreiben. Acisa verfügt nach eigener Auskunft über chemische Techniken, die den Abbau zugleich umweltfreundlicher und um ein Vielfaches effizienter machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen