Deusche Bank kündigt Konto: Marxisten müssen neue Bank suchen
Die Deutsche Bank kündigt Konten der Marxistisch-Leninistischen Partei. Diese will jetzt klagen.
BERLIN taz | Die Deutsche Bank hat sechs Geschäftskonten der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) gekündigt. Das geht aus einem Schreiben der Bank an den Parteivorsitzenden Stefan Engel hervor, das der taz vorliegt. Die Bank beendet darin ohne Nennung von Gründen die Geschäftsverbindung zum 14. Januar und kündigt mit sofortiger Wirkung den Dispokredit.
Ronald Weichert, Pressesprecher der Deutschen Bank, wollte sich nicht zu dem Fall äußern, da die Bank prinzipiell keine Auskünfte über Kundenkonten gebe. Er verwies aber auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, auf die sich auch der Brief beruft. "Die Bank darf Konten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündigen", sagte Weichert.
Dazu, welche Gründe zu einer solchen Entscheidung führen könnten, wollte er nichts sagen. Peter Weispfenning, MLPD-Anwalt und Mitglied im Zentralkomitee der Partei, kündigte an, gegen die Kündigung zu klagen. Im Februar hatte bereits die Commerzbank ein Privatkonto von Stefan Engel gekündigt. Eine Klage dagegen wird am kommenden Mittwoch verhandelt.
Zwei der jetzt betroffenen Parteikonten waren 1985 schon einmal gekündigt worden, damals wurde die Entscheidung vom Landgericht für unwirksam erklärt. Damals hatte die Bank begründet, man beende die Geschäftsbeziehung, weil die Partei den Namen der Bank auf Flugblättern verwandte. Das Gericht urteilte, dass "die Kündigung mit dieser Begründung nicht sachlich ist". Dass eine Partei mit ihrer Bankverbindung zu Spenden aufrufe, sei bekannt.
In zwei Grundsatzentscheidungen hatte der Bundesgerichtshof 2002 und 2003 entschieden, dass Banken Parteikonten nicht ohne Weiteres kündigen können. Die Postbank hatte ein Konto der Republikaner gekündigt, eine Sparkasse Konten der NPD. Solange das Bundesverfassungsgericht die Verfassungswidrigkeit einer Partei nicht festgestellt habe, so das Urteil von 2003, dürfe "ein ausschließlich staatlich beherrschtes Kreditinstitut" die "politische Zielrichtung einer Partei nicht zum Anlass für eine Kontokündigung nehmen".
Beide Fälle bezogen sich allerdings auf Banken in öffentlicher Hand. Eine Privatbank wie die Deutsche Bank sei "in einer anderen Position", sagt Reinhard Welter, Professor für Bankrecht an der Universität Leipzig. Streitbar werde der Fall aber, wenn eine Person oder Institution nirgendwo mehr ein Konto bekomme. Die MLPD macht sich gerade wieder auf die Suche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin