• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Debatte ums Selbstbestimmungsgesetz

    „Trans ist keine Mode“

    Wie einfach darf es sein, den Vornamen und das eingetragene Geschlecht zu ändern? Ein Streitgespräch zum neuen Selbst­be­stim­mungs­gesetz mit Till Amelung, Tessa Ganserer und Kalle Hümpfner.  Luise Strothmann, Patricia Hecht

    Till Amelung, Tessa Ganserer und Kalle Hümpfner
    • 19. 5. 2022

      Neues taz-Projekt „Klimaland“ startet

      Orte im Wandel?

      Mit dem Projekt „taz Klimaland“ reisen wir durch Deutschland und untersuchen, wie die Energiewende in der Realität gelingt – oder auch nicht.  Luise Strothmann

      Distanzaufnahme: Aus den Kühltürmen des Kraftwerks Jänschwalde strömt Wasserdampf, davor dreht sich ein Windrad
      • 27. 4. 2022
      • Politik
      • Deutschland

      metoo-Vorwürfe bei der Linken

      Linken-Fraktion diskutiert Sexismus

      Sexismus-Vorwürfe in lokalen Parteiverbänden erschüttern die Linke. Nun beschäftigt sich auch die Bundestagsfraktion mit dem Thema.  Luise Strothmann, Anne Fromm

      Amira Mohamed Ali vor einer Plakatwand der Linken
      • 26. 4. 2022
      • Gesellschaft
      • Podcasts

      Podcast „We Care“

      Queere Elternschaft

      Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen taz-Podcast.  Luise Strothmann

      Kissen in Pastellfarben, Mond-und Sterne-Form
      • 18. 4. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Leben ohne Auto

      Kommt Zeit, kommt Rad

      Mit drei Kindern und ohne PKW ist unsere Autorin in den Wald gezogen. Geht das – ein Leben auf dem Land ohne Auto?  Luise Strothmann

      Eine Frau mit Lastenrad und Kind vor einem Holzstapel
      • 26. 3. 2022
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Rassismus als Propagandawerkzeug

      Da läuft was falsch

      Seit Kriegsbeginn wird von Angriffen auf russischsprachige Menschen in Deutschland berichtet. Aber darunter mischen sich Falschmeldungen.  Luise Strothmann, Anne Fromm, Sonja Smolenski

      Screenshots auf dem heimlich gedrehten Video aus dem Jugendzentrum
      • 7. 3. 2022
      • mythos liebe, S. 6 ePaper 13 Alle 11 Berlin,Nord
      • PDF

      Mythos Liebe

      Erziehen, Zuhören, Pflegen – die einen nennen es Liebe, die anderen unbezahlte Arbeit. Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die sie übernehmen. Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die das Sorgen revolutioniert? Ein Dossier zum feministischen Kampftag Luise Strothmann, Patricia Hecht, Nicole Opitz

      • 25. 2. 2022
      • Politik
      • Europa

      Möglicher Swift-Rauswurf Russlands

      Die Waffe mit fünf Buchstaben

      Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins.  

      Zwei Frauen unterwegs im Schnee vor der russischen Zentralband in Moskau
      • 26. 1. 2022
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Diskriminierung von trans Menschen

      Das Gegenteil von unsichtbar

      Nach dem Outing als trans ist die Karriere an der Schule vorbei. Doch Esther Lau wehrt sich laut. Es wird ein Kampf, der die Leh­re­r*in verändert.  Luise Strothmann, Anne Fromm

      Esther Lau im Garten
      • 13. 11. 2021
      • gesellschaft, S. 25
      • PDF
      • 16. 11. 2021
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Ungerechtigkeit bei Corona-Impfungen

      Die globale Impflücke

      Der Zugang zu Corona-Impfungen ist global extrem ungleich verteilt. Ob sich das ändert, könnte über die Pandemie entscheiden. Eine Datenanalyse.  

      Eine Weltkarte zegt, dass in Ozeanien, Ostasien und Europa viel mehr Menschen geimpft sind als in Zentralafrika. Eine Hand hält eine stilisierte Impfspritze.
      • 12. 11. 2021
      • Politik
      • Europa

      Flucht über Belarus in Richtung EU

      Lukaschenkos Flugplan

      Eine taz-Auswertung zeigt: In Minsk landen doppelt so viele Flüge aus dem Nahen Osten wie 2019. Mit ihnen kommen Tausende Geflüchtete nach Europa.  Luise Strothmann, Sebastian Erb, Christian Jakob

      Ein Flugzeug der belarussischen Fluggesellschaft Belavia
      • 2. 11. 2021
      • der tag, S. 2
      • PDF

      taz🐾sachen

      Von der Zahl zur Grafik

      • 11. 10. 2021
      • der tag, S. 2
      • PDF

      taz🐾sachen

      Virale Klimafakten

      • 26. 9. 2021
      • Politik
      • Deutschland

      Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern

      Manuela Schwesig räumt ab

      In Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Manuela Schwesig die Landtagswahl deutlich: Nach der ersten Hochrechnung kommt ihre SPD auf 38 Prozent.  Luise Strothmann

      Manuela Schwesig
      • 10. 9. 2021
      • mecklenburg-vorpommern, S. 6
      • PDF

      Wieder zurück

      • 11. 9. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Zurück in Mecklenburg-Vorpommern

      Wir sind wieder da

      Abwanderung war lange ein großes Thema in Mecklenburg-Vorpommern, nun kommen immer mehr Menschen zurück. Warum? Drei Protokolle.  Luise Strothmann

      Eine Frau mit langen Haaren steht neben einer Staffelei mit einem Bild von einem See. Dahinter: der See.
      • 9. 9. 2021
      • Politik
      • Asien

      Blockierte Evakuierungen aus Afghanistan

      Flugzeuge, die stillstehen

      In Masar-e Scharif warten seit Tagen Hunderte auf die Ausreise. Flieger sind da, die Erlaubnis war erteilt, aber es bewegt sich nichts. Warum?  Luise Strothmann, Anne Fromm

      Luftaufnahme vom Flughafen in Masar-e Sharif.
      • 27. 8. 2021
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Rettung aus Afghanistan

      In der Hölle

      Tausende Menschen in Afghanistan haben gehofft, ausfliegen zu können. Viele von ihnen haben für Deutschland gearbeitet, jetzt sitzen sie fest. Vier Protokolle.  Luise Strothmann, Anne Fromm, Niko Kappel

      Menschen stehen auf eiem hügeligen Gelände in der Abendsonne, über ihnen fliegt ein Flugzeug
      • 13. 8. 2021
      • Politik
      • Europa

      Einfluss von Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen

      „Viel mächtiger als angenommen“

      EU-Abgeordnete Barley ruft zur klaren Positionierung gegen Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen auf. Eine zentrale Rolle komme Christ­de­mo­kra­t*in­nen zu.  Luise Strothmann, Sebastian Erb, Anne Fromm

      Portrait von Katarina Barley. Sie hat längere, dunkle Haare. Um ihre grünen Augen sind ein paar Falten.
    • weitere >

    Luise Strothmann

    taz-Investigativteam
    Luise Strothmann
    • microblog

    Kam 2009 als Volontärin zur taz, war ab 2010 Redakteurin der Wochenendausgabe und seit 2016 Vize-Ressortleiterin der taz am Wochenende. Dort betreute sie die Titelgeschichten. Für ihren Text "Das Ende der Angst" bekam sie 2015 den Medienpreis der Deutschen Aids-Stiftung. Sie arbeitete am Innovationsreport der taz mit und zwar knapp 2 Jahre für die Weiterentwicklung der taz im Netz verantwortlich. Seit Frühjahr 2021 arbeitet sie als Entwicklungsredakteurin der Chefredaktion für Reportage und Recherche im taz-Investigativteam.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Arbeiten in der taz
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • Die neue taz FUTURZWEI
          • taz lab 2022
          • taz Talk
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln