Designer Joop trifft Sahra Wagenknecht: Gegen die Mode der Politik
Ungewöhnliches Duo: Modeikone Wolfgang Joop und Sahra Wagenknecht diskutieren über Politiktrends, Kommunismus und die Grünen.
Die Idee zu der Veranstaltung im Berliner Babylon-Kino kam nach einem gemeinsamen Talkshow-Auftritt der Linkenpolitikerin und des Modeschöpfers. Damals hätten die beiden festgestellt, dass sie zwar aus zwei Welten stammen, aber irgendwie „dieselbe Sprache sprechen“, erzählt Wagenknecht. Sie, die Politikerin, die in Sachen Mode eher „aus dem Bauch heraus“ entscheide. Er dagegen der selbst erklärte Außenseiter, der als „Rebell gegen die Rebellen“ während der 68er Jahre gänzlich unpolitisiert unter seinen Kommilitonen gewandelt sei.
Ein ungewöhnliches Duo mit Mitteilungsbedarf. Denn mittlerweile hat sich der 74-Jährige Wolfgang Joop auf die Suche nach einer Utopie gemacht und erkannt, dass er sich im Alter „entweder für den Kommunismus oder das Christentum“ zu entscheiden habe. Junge Menschen wie Rezo mit seiner „Youtuber-Sprache“ und Wörtern wie „Lol und nice“ würden doch auch nur das aussprechen, was er wissen möchte.
Heimspiel also für Sahra Wagenknecht: Die Linkenpolitikerin muss nicht tief in ihrer Phrasenkiste graben und erklärt zentrale gesellschaftliche Probleme zum Symptom der wirtschaftlichen Verhältnisse. Auch die aggressive Stimmung, die letztlich zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke geführt habe, sei ein Spiegelbild der Verrohung und Härte in der Ökonomie. Man könne da zwar das „Öko-Thema“ als Mode machen, aber: „Es gibt keinen grünen Kapitalismus“. Dem Publikum gefällt es – Applaus für die Seitenhiebe gegen die erfolgreichen Grünen.
Doch nur den Kapitalismus retten
Und Wolfgang Joop? Der stimmt unaufhörlich zu, ohne dabei Unterschiede zu seinen eigenen Positionen zu bemerken. Zwar blickt er mit Nostalgie auf seine Kindheit in der DDR zurück, hatte er doch im Osten schon früh gesehen, wie billig die moderne Produktion wirkte. Dem Kapitalismus den Kampf ansagen möchte er dann im späteren Verlauf aber doch nicht. Stattdessen müsse der Kapitalismus gerettet werden, man solle ihn eben nur erneuern und anders gestalten.
Also doch etwas Uneinigkeit zum Ende der Veranstaltung. Über ihr Verständnis von Kapitalismus müssten sie wohl beim nächsten mal weiter diskutieren, witzelt Wagenknecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden