Der sonntaz-Streit: Ist Gott zu laut?
Ein Mann will, dass der Ruf des Muezzin überall erklingen kann. Aber lärmen all die Kirchenglocken hierzulande nicht schon laut genug?
Man kann die eigenen Augen schließen, seine Ohren jedoch nicht. Dass das Gehör eines der wichtigsten Sinnesorgane ist, hat evolutionäre Ursachen: Die Erkennung von Gefahr. Heute prägen jedoch keine wilden Tiere, sondern Alltagsklänge unsere Umwelt. Ob das sonore Rasenmäher-Dröhnen des Nachbarn oder das sonntägliche Glockenläuten der Kirchen, überall Dauerbeschallung. Doch was für den einen beruhigend ist, wirkt auf andere womöglich nervtötend.
Gerade Religionsgeräusche sind seit jeher umstritten, auch und gerade die Deutschland allgegenwärtigen Kirchenglocken. Alexander Neß aus Hamburg möchte das ändern. In einer Onlinepetition fordert er, der Gebetsruf des Muezzin solle in Zukunft in allen Gemeinden zur Pflicht werden.
Der zum Islam konvertierte Hamburger ist überzeugt: Der an die fünf täglichen Gebete erinnernde Ruf sei der beste Weg zu einer gelungenen kulturellen Integration. Immerhin gebe es auch in islamisch geprägten Ländern Kirchen, die mit Glockenläuten zur Messe rufen. Die Petition haben zum Ablauf der Frist 11.570 Menschen aus der ganzen Republik unterschrieben. Zu wenig, als dass sich der Petitionsausschuss des Bundestages damit befassen müsste. Doch Neß sieht sich nicht als gescheitert, er versteht seine Unterstützer als Boten einer zunehmenden Tolerierung des islamischen Glaubens.
Dass die Liebe für laute Glaubensentäußerungen nicht unbedingt auf Gegenliebe stößt, zeigen immer wieder Konflikte aus der Provinz. Im schleswig-holsteinischen Rendsburg erklingt der Muezzinruf mit einer Lautstärke von 65 Dezibel. Dreimal täglich, morgens, mittags, abends. 70 Dezibel hat der Motor eines Motorrads, mit 80 Dezibel rauschen Züge vorbei.
In St. Gallen geht es ebenfalls laut zu. Wenn Anwohner ihr Fenster aufmachen, schallen ihnen 65 Dezibel entgegen. Die kommen nicht vom Muezzin, sondern von Glocken. Stündlich achtmal. Ursprünglich sollte der Glockenschlag die Mönche zum Gebet rufen. Doch Mönche gibt es in der Kathedrale in St. Gallen schon lange nicht mehr.
Es geht übrigens auch sozial verträglicher. Der im Buddhistischen Haus in Berlin-Frohnau lebende Mönch Bhante Samtharakkhitha benötigt für seine Meditation ausschließlich Stille. Nur so könne sich der 32-Jährige richtig auf seinen Körper konzentrieren, den eigenen Atem kontrollieren und die Umwelt ausblenden. So lässt sich zwar nicht das Gehör, wohl aber der Geist verschließen.
Die Frage, ob Gott heute in einem weitgehend säkularisierten Land zu laut ist, beschäftigt viele und die taz.am wochenende in ihrer aktuellen Ausgabe. Was meinen Sie? Macht Glaube zu laute Geräusche? Wie ohrenbetäubend darf Religion sein? Schreiben Sie uns hier oder auf Facebook.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“