• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 4. 2020

      „Corona in der Welt“ – Kirgistan

      Die Rache Allahs

      In Kirgistan wachsen die Spannungen zwischen gemäßigten und radikalen Muslimen. Das zeigt sich einmal mehr in Zeiten der Pandemie.  Timur Toktonaliev

      Stechschritt und Mundschutz: Kirgisische Soldaten beim Wachwechsel in Bischkek
      • 8. 2. 2019

        „Allah“-Schriftzug auf Nike-Schuhsohle

        Darf man Religion mit Füßen treten?

        Wer will, kann auf der Sohle eines Nike-Schuhs ein arabisches „Allah“ erkennen. Eine Beleidigung des Islam? Auch die AfD nimmt das Thema auf.  Philipp Daum

        Zwei Sportschuhe von Nike auf einem Hallenboden
        • 17. 2. 2018

          Leben mit und ohne Kopftuch

          Allah hat nichts gegen Damenfrisuren

          Kommentar 

          von Emel Zeynelabidin 

          Unsere muslimische Autorin verzichtet seit 13 Jahren auf das Kopftuch. Dass Gott deshalb nicht mit ihr zufrieden ist, ist ihr nicht bekannt.  

          Zwei Frauen mit Kopftüchern von hinten
          • 1. 9. 2014

            Meister der Gesangskunst

            Das Lob Allahs

            Wie wird man eigentlich Muezzin? Man muss Arabisch können, eine schöne Stimme haben – und den Ezan fühlen, mit Herz, Leib und Verstand.  Julia Neumann

            • 5. 7. 2014

              Der sonntaz-Streit

              Ist Gott zu laut?

              Ein Mann will, dass der Ruf des Muezzin überall erklingen kann. Aber lärmen all die Kirchenglocken hierzulande nicht schon laut genug?  Philipp Rhensius

              • 23. 6. 2014

                Streit um „Allah“ in Malaysia

                Herr im Himmel!

                In Malaysia dürfen nur Muslime Gott „Allah“ nennen. Dass beide Begriffe dasselbe bedeuten, interessierte die höchsten Richter des Landes nicht.  

                • 14. 10. 2013

                  Malaysische Justizentscheidung

                  Bloß nicht Gott mit Gott verwechseln

                  Christen in Malaysia dürfen Gott weiter nicht als „Allah“ bezeichnen. Eine Klage der katholischen Wochenzeitung „Herald“ wurde abgewiesen.  Nicola Glaß

                      Allah

                      • Abo

                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                        Mehr Infos
                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln