Der Vatikan und der Holocaust: Akteneinsicht zu Pius XII.
Historiker dürfen erstmals das päpstliche Archiv aus der Zeit des Holocaust einsehen. Hat Papst Pius XII. alles getan, um Italiens Juden zu retten?

Der Papst, der vor der Judenverfolgung die Augen schloss: Diese Sicht verbreitete 1963 Rolf Hochhuth mit seinem Theaterstück „Der Stellvertreter“. Durfte man Hochhuth glauben, so zog es Pius XII. im Angesicht der Deportation von mehr als 1.000 Juden aus Rom vor, wegzuschauen und das Verbrechen schweigend hinzunehmen. Wie Pontius Pilatus habe der Pontifex maximus seine Hände in Unschuld gewaschen, geleitet von dem Ansinnen, Hitler durch Protest oder auch durch eine diplomatische Intervention bloß nicht zu provozieren.
Quer durch Europa sorgte das Stück für Streit, in Italien wurde es gar nur einen Tag nach der Erstaufführung polizeilich verboten. Doch gegen die Sicht Hochhuths steht die These, vertreten von Vatikan-nahen Historikern, der Papst habe ebenso wenig wie die alliierten Mächte der Anti-Hitler-Koalition gesicherte Informationen über die Judenvernichtung gehabt.
Erst Weihnachten 1942 äußerte er sich öffentlich, sprach von seiner Sorge um die „Hunderttausenden, die ohne eigenes Verschulden, bisweilen nur aufgrund ihrer Nationalität oder Rasse dem Tod oder der Vernichtung preisgegeben sind“. Er vermied es, die Täter – Nazi-Deutschland – oder die Opfer, die Juden, zu benennen.
Zwei divergierende Darstellungen
Mehr als verhalten reagierte Pius XII. auch am 16. Oktober 1943, als 1.023 Juden aus Rom in die Vernichtungslager verschleppt wurden. Öffentlich erhob er seine Stimme nicht, er ließ nur seinen Kardinalstaatssekretär beim Vatikanbotschafter Deutschlands, Ernst von Weizsäcker, Protest einlegen.
Pius’ Befürworter verweisen dagegen darauf, dass er selbst wenige Tage nach der Razzia in Rom angeordnet habe, alle Juden in Italien in Klöstern und anderen Einrichtungen zu verstecken. Tausende Juden seien so gerettet worden. Der Rabbi David Dalin wünscht sich sogar, Pius XII. möge als „Gerechter unter den Völkern“ in Israel gewürdigt werden.
Klarheit erhoffen sich nun die Historiker, die in den nächsten Monaten und Jahren auf Anmeldung ins Vatikanarchiv dürfen, aus den Akten der Kriegsjahre. Es wird sich herauskristallisieren, was die Kurie effektiv über die Judenverfolgung wusste und wie sie ihr Vorgehen festlegte. Interessant dürften jedoch auch Akten aus der unmittelbaren Nachkriegszeit sein, als wichtige Vertreter des Vatikans eine zentrale Rolle bei der Evakuierung von Nazi-Verbrechern Richtung Lateinamerika spielten.
Auch hier stellt sich die Frage: Was wusste Pius XII. von dem Wirken hochrangiger Geistlicher wie des österreichischen Bischofs Alois Hudal, der in Rom das deutsche Priesterkolleg leitete und nach 1945 die „Rattenlinie“ Richtung Südamerika organisierte?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden