Der Stall als architektonische Aufgabe: Schweine im Schwimmbad
Wie kann das gehen, „Architektur für Schweine“? In Berlin sind nun Entwürfe zu sehen, die auf die Perspektive der Tiere einzugehen versuchen.
Natürlich, kein Schwein hätte wohl selbst einen der sieben prämierten Entwürfe des Ideenwettbewerbs „Vom Stall zur Theke. Tierwohl bis zum Ende gedacht“ der Technischen Universitäten Braunschweig, Darmstadt und München sowie der Uni Stuttgart abgeliefert. Denn das finale Ziel ist ja schon im Titel markiert: Die Fleischtheke, ob im Massenbetrieb im Supermarkt oder individueller und stallnäher im Hofladen. Die Umwandlung von Schweinefleisch in Menschennahrung ist weiterhin der Handlungsrahmen.
Innerhalb dieses Rahmens kommen die insgesamt 49 Studierenden aber doch zu interessanten und über die konventionelle Stallhaltung hinausgehenden Entwürfen. Xiarong Yu von der TU Darmstadt etwa konzipierte „ihren“ Schweinen einen Swimmingpool, in dem sie baden, schwimmen, sich säubern und einfach herumtollen können. Zudem trennt sie Bereiche für ganz junge und ältere Schweine, kreiert also eine Art Schweinekindergarten.
Die Trennung von verschiedenen Funktionen wie Liegen, Fressen und Aktivität und die damit verbundenen größeren Auslaufbereiche zeichnen auch andere Entwürfe aus. Mengye Feng und Guisong Zhang von der TU Braunschweig setzen drei begrünte Schrägdächer über Stallanlagen, Schlachthaus und Hofladen. Auf denen können nicht nur die Schweine grasen, sondern auch besuchende Menschen ihnen dabei zugucken.
Wechselnde Äcker zum Weiden
In mehreren Entwürfen fällt auch die elegante Integration von Schweinehaltung in die umgebende Landschaft und Landwirtschaft auf. Verena Klotzner und Sophia Richwien von der TU München etwa entwickelten einen zweigeschossigen „Schweinestadl“ mit Fress- und Aktivitätsbereich unten und Liegebereich oben, der in eine Vierfelderwirtschaft eingefügt ist. Der „Schweinestadl“ befindet sich am Schnittpunkt von vier Ackerflächen. Und je nach Fruchtfolge ist je eine vom Stadl aus zugängliche Ackerfläche der Weidegrund für die Tiere.
Christoph Ammer und Matthias Delueg, ebenfalls TU München, integrieren den Schweinemastbetrieb gar in eine Permakulturanlage mit Waldflächen, Pflanzstreifen und Obstbäumen. Die Schweine selbst können sich in mobile Unterstände zurückziehen, die auf den Weideflächen platziert werden.
Aedes Architekturforum, Christinenstr. 18–19, Di.–Fr. 11–18.30, So.–Mo. 13–17 Uhr, bis 5. März. Die prämierten Entwürfe werden auch auf dem YouTube-Kanal des KTBL vorgestellt
Ein noch ausgefeilteres Mobilitätskonzept – ausgefeilt aber eher aus Menschensicht – präsentierten die mit dem 2. Preis geehrten Jakob Köppel und Benedikt Stoib von der TU München. Die Liegekisten, die in einem Multifunktionsstall mit angeschlossener Weidefläche den Ruhe- und Liegebereich für die Schweine konstituieren, können auch gleich als Transportkisten für den Weg zum Schlachthof genutzt werden. Abgewandelt aufs menschliche Dasein bedeutete dies: Das Bett wird Sarg. Interessant ist an diesem Entwurf vor allem aber die Integration von Hofladen und Wirtshaus in den Dorfkern – eine Maßnahme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete.
Transparenz im Mastbetrieb
Noch stärker an menschlichen Bedürfnissen ausgerichtet ist der mit dem 3. Preis gewertete Entwurf von Jessica Vetter und Pepe Fritz (Uni Stuttgart). Die in S-Form angelegte Stallanlage ist von einem mit Lamellen abgetrennten, also halb durchsehbaren Gang umgeben. Ihn entlanglaufend können Besucher Einblicke in den kompletten Mastbetrieb erhalten: höchste Transparenz also.
Die „Schweine Villa“ von Katharina Münch (TU Darmstadt und 1. Preisträgerin) vereinigt viele der Ansätze der anderen Entwürfe. Sie teilt den Stall in sieben sogenannte Landschaftsinseln mit Weideflächen, Gemüsebeeten, Obstbaumrainen und jeweils drei kleineren zweistöckigen Ställen, ebenden „Schweine Villen“, auf. Das verspricht weitgehend ungebundenes Landleben für Schweine – bis dann der Schlachter in die „Villa“ kommt.
Besucher können sich nicht nur im Hofladen im Eingangsbereich des großräumigen Areals am Fleisch bedienen, sondern dürfen auch das Obst und Gemüse von den Beeten und Gehölzen selber ernten. Ein Rundum-Natur- und Ernte-Erlebnis also.
Aufmerksamkeit für Familienbetriebe
Geplant wurden die Anlagen für einen Betrieb von 500 Schweinen. Das war eine der Bedingungen der Ausschreibung. Bei dem von der Stiftung LV Münster und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen (KTBL) initiierten Wettbewerb wurde vorab von allen Teilnehmenden auch ein Bauernhof in Münster besucht, um sich Kenntnisse über den Betriebsablauf anzueignen.
Der Wettbewerb ist nicht nur Studierenden-Spielerei. Denn die Projekte lenken die Aufmerksamkeit auch auf die landwirtschaftlichen Familienbetriebe. Deren Zahl sinkt angesichts des Preisdrucks des Großhandels und der Marktmacht der landwirtschaftlichen Großbetriebe immer weiter.
Modernere und stärker auf das Tierwohl sowie größere regionale Verankerung ausgerichtete architektonische Strukturen könnten mittelfristig die Attraktivität solcher Familienbetriebe erhöhen und auch zu einer deutlichen Verbesserung des Tierwohls selbst führen. Laut Mitteilung des Deutschlandfunks gab es bereits die Anfrage eines Ökobauern für die Realisierung des Siegerentwurfs.
Zielkonflikt in Zeiten des Klimawandels bleibt allerdings, dass größere Flächen und freie Lüftung der Ställe höhere Emissionen erwarten lassen. Die Landwirtschaft ist in Deutschland laut Umweltbundesamt zweitgrößter Produzent von Treibhausgas-Emissionen, noch vor den prozessbedingten Emissionen der Industrie.
Ein Großteil der Emissionen geht zwar auf Rinderhaltung zurück – den Methanausstoß beim Wiederkäuen. 19 Prozent der Methangasemissionen im Jahre 2017 gingen aber auch auf das Düngemanagement, unter anderem mit Exkrementen von Schweinen, zurück. Die prognostizierte Klimabilanz der einzelnen Entwürfe gehörte bedauerlicherweise nicht zu den Kriterien des Wettbewerbs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig