Der Schmerz nach dem Fahrradklau: Ohne Rad steht alles still
Wird einem das Fahrrad geklaut, bringt das selbst manch Erwachsenen zum Weinen. Warum ist das so? Erkundung eines großen Verlustes.
Wer sich mit dem Thema Fahrraddiebstahl befasst, hört ungefragt viele Erfahrungsberichte, so ungefragt, dass klar ist: hier möchte jemand noch einmal in die Welt rufen, welches Unrecht ihm und ihr widerfahren ist – und dieses Unrecht ist vollständig unabhängig vom materiellen Wert des Fahrrads. „Ich war 4,5 Jahre alt“, schreibt ein anderer Kollege. „Es war für mich der erste Moment, in dem ich gemerkt habe, wie böse die Welt doch eigentlich ist“. Es geht hier nicht um die Summe von Gepäckträger, Rahmen und Klingel, es geht um nichts weniger als den Verlust des Urvertrauens.
Interessant dabei ist, dass der Verlust auch hochaltrig so heftig trifft, als sei man wieder viereinhalb und das Pucky-Rad die einzige Möglichkeit, sich autark in die Welt zu wagen. Das Rad ist näher am Pferd als am Auto, so scheint es, und wem es gestohlen wird, der fühlt sich existentiell beraubt. Kein Wunder, dass der Raddiebstahl Thema in Romanen und Biographien ist; er hat eine Fallhöhe, die kein verschleppter SUV zustande bringt und nicht mal der chronisch bedrohte VW-Bus.
„Ich konnte es nicht glauben“, das ist das, was man leitmotivisch von denen hört, deren Fahrrad gestohlen wurde. Aber warum nicht, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es geschieht, niederschmetternd groß ist? Weil es das ist, was nicht passieren darf, weil das Opfer sich gleichermaßen verletzlich und schützenswert fühlt. Die Radfahrerin, der Radfahrer braucht das Rad, er führt ein Leben, das darauf eingerichtet ist, Büro, Kita, Apotheke und Kneipe damit erreichen zu können. So wie ihr Körper Teil des Rades wird, wird das Radfahren Teil ihres Alltags. Ohne Rad steht alles still. Sie könnten den Bus nehmen, ein Leihrad, aber der Bus braucht zu lange und das Leihrad hat keinen Kindersitz.
Die narzisstische Kränkung
Die Radfahrerin ohne Rad ist wie ein Cowboy ohne Pferd, das erklärt ihren Zorn, aber es erklärt noch nicht die Empörung und den Unglauben. So fassungslos kann nur sein, wem ein Unrecht geschieht, das grundsätzlich falsch ist, weil es dem Falschen widerfährt. Die Radfahrer:innen fühlen sich ohnehin bereits als Opfer, sie sind das schwächste Glied in einem Verkehrsgeschehen, dem sie sich jeden Tag aufs Neue aussetzen. Sie übersehen dabei, dass die Fußgänger:innen noch schwächer sind, aber irgendwo in ihrem Hinterkopf wissen sie es doch und deshalb mischt sich noch eine narzisstische Kränkung in den Schmerz: Der Radklau degradiert sie zu Fußgänger:innen.
Das radelnde Kind kann nicht fassen, dass man ihm den Weg in die Welt nimmt, der radelnde Erwachsene kann nicht fassen, dass man sein verletzliches Bemühen um klimafreundliche Mobilität nicht würdigt. In einer besseren Welt würden nur Autos gestohlen, aber wir, deren Welt schon einen Riss hat, werden sie wohl nicht mehr erleben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen