Der Corona-Lockerungskurs des Senats: In der Verantwortung des Einzelnen
Der Berliner Senat kündigt weitere Lockerungen an. Trotz der noch immer hohen Inzidenzen ist das richtig.

E rstmals seit vielen Wochen stagniert die Corona-Inzidenz in Berlin – sie sinkt sogar leicht. Ob man daraus ableiten kann, dass es nun Zeit für Lockerungen wird, sei mal dahin gestellt. Aber ohnehin wird es Zeit, dass man weniger auf einen Wert starrt, der längst nicht mehr viel aussagt. Weil die Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgung weitgehend eingestellt haben; weil unter der Omikron-Variante und mit immerhin 75,6 Prozent vollständig Geimpften in Berlin die Krankheitsverläufe andere sind als vor einem Jahr unter Delta und ohne signifikante Impfquote.
Zumal sich auch die anfängliche Angst nicht zu bestätigen scheint, dass Omikron zwar mildere Verläufe beschert, aber – weil so viel ansteckender als die Varianten zuvor – zu viele Menschen auf einmal krank macht und deshalb Feuerwehr, Krankenhäuser und Polizei lahmlegt.
Schulkinder müssen nicht mehr in Quarantäne, wenn sie Kontaktpersonen sind. Ob man sie weiter zur Schule schickt, überlässt man dem Urteilsvermögen der Eltern. Und hat eigentlich noch jemand die genauen Obergrenzen-Regelungen im Kopf, die aktuell für Großveranstaltungen gelten? In jedem Fall finden sie statt: Die Berlinale startet am Donnerstag, die Fußballstadien dürfen wieder voller werden, hat der rot-grün-rote Senat am Dienstag beschlossen. Und dabei auch angekündigt, dass die 2G-Regel im Einzelhandel „zeitnah“ wegfallen soll – wie in Hamburg, Bremen und Brandenburg bereits geschehen.
Sind wir über den „Peak“?
Natürlich, ganz über den „Peak“ der Omikron-Welle sind wir nicht, wie die Regierende und ihre Gesundheitssenatorin am Dienstag sagten, und wie auch der Gesundheitsminister warnte (um seine berufsbezogene Impfpflicht doch noch zu retten). Aber die Expert*innen sprechen auch nicht mehr von der „Omikron-Wand“, wie noch um den Jahreswechsel.
Und deshalb ist es richtig, die Verantwortung, wie wir mit dieser Pandemie umgehen, wieder mehr in die Verantwortung jedes Einzelnen zu geben. Was man mit der Aufgabe der Kontaktnachverfolgung im Prinzip bereits getan hat.
Es wird wieder mehr möglich gemacht – und was wäre denn auch die Alternative? Dass es so bleibt, hängt jetzt auch, immer noch, an einer steigenden Impfquote – liegt also in der Verantwortung des Einzelnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!