Demostimmung in Stuttgart: Ernst und gelassen für den Rechtsstaat
44.000 Menschen treffen sich in Stuttgart zum Protest gegen die Zusammenarbeit mit der AfD – 41.000 mehr, als die Veranstalter angemeldet hatten.

Er erwarte, dass die Parteien der Mitte hart um Lösungen ringen, aber nicht mit Feinden der Demokratie paktieren, sagte ein Demonstrant. Eine Frau ergänzte, spätestens nach den Ereignissen dieser Woche könne man es sich nicht mehr bieten lassen, von den Rechten überrannt zu werden.
3.000 Demonstranten hatten der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND) und die Gewerkschaften DGB und Verdi angemeldet, 44.000 fluteten am frühen Abend dann den Platz. Es mögen auch viele spontan Demonstrierende dabei gewesen sein, denn die Stadt war um diese Zeit voll von Einkaufsbummlern und Fußballfans. Und als wollten sie auch Klischees der schwäbischen Hauptstadt bedienen, hielten sich die Demonstranten brav an das Verbot, den Rasen zu betreten. „Seid nett zu den Blumen“, forderten die Veranstalter.
Die Vorsitzende des BUND, Sylvia Pilarski-Grosch, erklärte, warum ausgerechnet eine Umweltorganisation zum Protest aufgerufen hatte: „Wir alle brauchen einen verlässlichen, faktenbasierten Rechtsstaat, der uns alle schützt“, sagte sie, das sei auch die Grundlage für ihre Arbeit im Umweltschutz. Die Demonstration strahlte jenen Ernst aus, den CDU und FDP aus Sicht der Demonstranten in ihren fahrlässigen Abstimmungen gemeinsam mit der AfD vermissen lassen. Dazu trug auch die Stuttgarter Sängerin Jiska bei, die mit gelassenen und heiteren Soulsongs dem Protest den passenden Soundtrack lieferte.
Bereits nach der ersten Bundestagssitzung hatte es spontan große Demonstrationen im ganzen Land gegeben. 15.000 Leute waren allein in Freiburg auf der Straße. Auch prominente Stimmen wie der frühere Trainer des SC Freiburg Christian Streich hatten vor der Zusammenarbeit mit der AfD gewarnt. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „SymbadischDemokratisch“ in Freiburg sagte er: „Die Demokratie steht auf dem Prüfstand, die Demokratie wird angegriffen. Von dem her müssen wir sie verteidigen mit allem, was wir haben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße